Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine innovative Hochschule sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in für Strömungssimulation und Turbinenentwicklung. Die Position bietet die Möglichkeit zur Promotion und umfasst spannende Forschungsprojekte in einem interdisziplinären Team. Bewerber*innen sollten fundierte Kenntnisse in Fluidmechanik und Thermodynamik sowie gute Englischkenntnisse mitbringen.
Hochschule Rhein-Waal
Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.
An der Fakultät Technologie und Bionik wird im Fachbereich Thermodynamik und Verfahrenstechnik der Einsatz von Kleinturbinen in abrasiven Gewässern untersucht. Dazu soll das Konzept einer flügellosen Turbine messtechnisch evaluiert und simulationsgestützt optimiert werden. Bei der ausgeschriebenen Position handelt es sich um eine Qualifikationsstelle gemäß Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal zur Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in
für Strömungssimulation und Turbinenentwicklung
Kennziffer 01/F1/25
EG 13 TV-L | befristet für insgesamt 4 Jahre, davon zunächst befristet für ein Jahr („Findungsphase“) und nach erfolgreicher Evaluation der Findungsphase erfolgt eine Verlängerung um eine dreijährige „Forschungsphase“ gem. § 2 Abs. 1 S. 1 (WissZeitVG) | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 31,86 Stunden
JBRP1_DE