Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

wissenschaftl. Mitarbeiter*in für das Projekt: "Regionlae grüne Infrastruktur in Stadtregionen [...]

TN Germany

Osnabrück

Vor Ort

EUR 40.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 11 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine innovative Hochschule sucht eine motivierte Person zur Unterstützung eines spannenden Projekts zur Entwicklung und Umsetzung grüner Infrastruktur in Stadtregionen. In dieser Rolle werden Sie an der wissenschaftlichen Begleitforschung arbeiten, die sich auf die Analyse und Gestaltung regionaler Blau-Grüner Infrastruktur konzentriert. Sie werden eng mit regionalen Akteuren zusammenarbeiten, um erfolgreiche Strategien zu entwickeln und die Ergebnisse in Form von Berichten und Artikeln aufzubereiten. Diese Position bietet die Möglichkeit zur kooperativen Promotion und ist ideal für kreative Köpfe, die an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis arbeiten möchten.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium erforderlich.
  • Erste Erfahrungen mit wissenschaftlicher Begleitforschung von Vorteil.

Aufgaben

  • Inhaltliche Begleitung und Monitoring von Projekten zur regionalen Infrastruktur.
  • Analyse der planungskulturellen und raumstrukturellen Wirkungen.

Kenntnisse

Wissenschaftliche Begleitforschung
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität
Verfassen von Forschungsberichten

Ausbildung

Hochschulstudium in Landschaftsarchitektur
Raumplanung
Umweltplanung
Geografie oder vergleichbare Studienrichtungen

Jobbeschreibung

wissenschaftl. Mitarbeiter*in für das Projekt: "Regionlae grüne Infrastruktur in Stadtregionen - Entwicklung und Umsetzung grüner Infrastruktur im Grossraum Braunschweig - ReGiSt", Osnabrück

Hochschule Osnabrück

Osnabrück, Germany

Die Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, sucht zum 01.09.2025 eine*n

Aufbauend auf einer Machbarkeitsstudie ) soll in der Haupthase des Projektes in einer wissenschaftlichen Begleitforschung folgende Forschungsfragen beantwortet werden:

  • Welchen Beitrag leisten Projekte regionaler Akteure zur Umsetzung einer regionalen Blau Grünen Infrastruktur, speziell für Multifunktionalität, regionale Bedeutsamkeit, Nachhaltigkeit/Verstetigung und Vernetzung?
  • Was sind Erfolgskriterien und Hemmnisse bei der Umsetzung? Welche kommunikative, fachliche und organisatorische Unterstützung kann der Regionalverband bei der Umsetzung der Projekte leisten?

Im Rahmen der selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung des Projektes fallen insbesondere folgende Aufgaben an:

  • inhaltliche Begleitung und Monitoring von Projekten zur Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Blau Grünen Infrastruktur,
  • Analyse der erzielten planungskulturellen und raumstrukturellen Wirkungen im Verbandsgebiet,
  • Gestaltung, Moderation und wissenschaftliche Auswertung der Beteiligungsformate des Verständigungs-Prozesses mit den Projektentwicklern und weiteren regionalen Akteuren,
  • Unterstützung des Regionalverbands Braunschweig bei der Analyse und Konzeption der Blau Grünen Infrastruktur als Teil einer zukünftigen regionalen Freiraumstrategie. Monitoring, Reflexion und Identifikation von Stellschrauben und Handlungsempfehlungen,
  • Kooperation und Austausch mit Partnervorhaben, Vorstellung des Projektes auf Fachveranstaltungen,
  • Ableitung von Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für andere Regionen,
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse, auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer Studienrichtung der Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Umweltplanung, Geografie oder vergleichbare Studienrichtungen,
  • erste Erfahrungen mit der wissenschaftlichen Begleitforschung, optimalerweise in transdisziplinären Forschungsvorhaben im Planungskontext,
  • selbständige Arbeitsweise, Flexibilität sowie ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • Erfahrungen mit dem Verfassen von Forschungsberichten.

Die Beschäftigung erfolgt mit 60 % der regelmäßigen Arbeitszeit und ist befristet bis zum 28.02.2031. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Zu der im Projekt bearbeiteten Thematik besteht die Möglichkeit zur kooperativen Promotion, die von der Projektleitung gewünscht und unterstützt wird. Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.

Wir freuen uns auf eine motivierte Persönlichkeit, die uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Hochschule unterstützen möchte. Spannende Aufgaben, aktive Studierende und engagierte Kolleg*innen warten auf Sie!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.