Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes medizinisches Zentrum sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter, der sich mit der Erforschung von Long COVID bei Kindern beschäftigt. In dieser spannenden Rolle werden Sie quantitative und qualitative Daten erheben und analysieren, wissenschaftliche Publikationen verfassen und eng mit Partnern im Gesundheitswesen zusammenarbeiten. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation und die Flexibilität, teilweise im Homeoffice zu arbeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung und die Verbesserung der Gesundheitsversorgung haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.
Das Universitätsklinikum Regensburg dient der Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Wir sind Top-Arbeitgeber für 5.000 Mitarbeiter und medizinischer Höchstversorger für ganz Ostbayern. Wir bieten Spitzenmedizin und sind dafür in allen Bereichen personell wie auch technisch ausgestattet. Wir stehen für die optimale medizinische und pflegerische Versorgung unserer Patienten und ein wertschätzendes Miteinander im Team.
Der Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin sucht
ab 01.10.2025 einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
in Vollzeit oder Teilzeit (19,25 bis 38,5 Stunden/Woche), befristet bis zum 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung
PEDNET-LC ist ein neues, interdisziplinär und multiprofessionell ausgerichtetes, sektorenübergreifendes Netzwerk, das sich der Versorgung und Erforschung von Long COVID-ähnlichen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen widmet. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Deutschlandweit werden spezialisierte Versorgungszentren aufgebaut, die eng zusammenarbeiten und die Versorgung der Betroffenen regional organisieren. Am Standort Regensburg wird zusammen mit den Kooperationspartnern an der Universität Greifswald die begleitende Evaluation der Versorgungsangebote durchgeführt. In einem „mixed methods“- Ansatz werden quantitative längsschnittliche Daten und qualitative Daten bei Betroffenen und ihren Angehörigen gesammelt und analysiert.
Planung und Durchführung quantitativer und qualitativer Datenerhebung bei von Long COVID betroffenen Kindern und Jugendlichen bzw. ihren Eltern
Analyse von Fragebogendaten (PROMs, Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung, etc.) und von Interviewdaten
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen für nationale und internationale Fachzeitschriften
Austausch und Abstimmung mit anderen Partnern und Institutionen des Netzwerkes
Präsentation von Projektergebnissen innerhalb und außerhalb des Netzwerks
Was in dieser Postition wichtig ist
Erforderlich ist ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Gesundheitswissenschaft, Public Health, Versorgungsforschung, Sozialwissenschaft, Psychologie oder ähnlichen Fachgebieten
Ein starkes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zur Gestaltung und Evaluation von gesundheitlicher Versorgung von Kindern und Jugendlichen setzen wir voraus
Sehr gute Kenntnisse entweder in den Methoden der quantitativen oder der qualitativen Datenerfassung und -analyse wären wünschenswert
Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren gesammelt
Wir erwarten sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Sie sind kommunikationsstark, arbeiten gerne im Team und verfügen über Organisationstalent
Darauf können Sie sich freuen
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe im dynamischen Umfeld von Medizin und Wissenschaft
Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
Die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten
Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder „TV-L“
Eine betriebliche Altersvorsorge sowie eine Jahressonderzahlung
Familienfreundlicher Arbeitgeber (u.a. Kinderbetreuung in den Schulferien) und familienfreundliche Arbeitszeiten
Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung in der Bewerbung hin und legen Sie entsprechende Nachweise bei.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per email an Susanne.Brandstetter@klinik.uni-regensburg.de bis zum 08.06.2025
Unser Online-Portal mit den aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie unter: www.ukrjobs.de/stellen
Universitätsklinikum RegensburgLehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin
Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Michael Melter
Klinik St. Hedwig
Steinmetzstr. 1-393049 Regensburg
Weitere Informationen zur Stelle
PD Dr. Susanne BrandstetterT: 0941/ 369-5826
Susanne.Brandstetter@klinik.uni-regensburg.de
www.ukr.de/jobs