Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Bachelor-/ Masterarbeit: »Reparatur von Eisenbahnrädern mithilfe additiver Fertigungsverfahren«

Fraunhofer-Gesellschaft

Aachen

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsprojekt sucht engagierte Studierende, die an der Entwicklung ressourcenschonender Reparaturprozesse für Eisenbahnräder interessiert sind. In dieser spannenden Abschlussarbeit wirst Du Prozessstrategien entwickeln und Werkstoffe testen, um effiziente Lösungen für die additive Fertigung zu finden. Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams, das an der Spitze der Technologie steht und die Möglichkeit hat, praktische Erfahrungen in einem respektvollen und kollaborativen Umfeld zu sammeln. Wenn Du eine Leidenschaft für Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften hast, freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Exzellente Ausstattung an Maschinen
Teamorientiertes Umfeld

Qualifikationen

  • Studium in Maschinenbau, Werkstoffingenieurwesen oder Physik erforderlich.
  • Interesse an additiver Fertigung und Werkstoffeigenschaften ist wichtig.

Aufgaben

  • Recherche der passenden Werkstoffe für die Reparatur von Eisenbahnrädern.
  • Entwicklung des Auftragschweißprozesses für die Reparatur.

Kenntnisse

Interesse an additiver Fertigung
Selbstständiges Arbeiten
Teamarbeit
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch
Gute Sprachkenntnisse in Englisch

Ausbildung

Studium Maschinenbau
Studium Werkstoffingenieurwesen
Studium Physik oder vergleichbares Fach

Jobbeschreibung

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie in Aachen erforscht neue, effiziente Produktionstechnologien, darunter additive Verfahren wie Laserauftragschweißen mit Draht, Lichtbogenauftragschweißen und Laserstrahlschmelzen im Pulverbett. Diese Verfahren ermöglichen die nachhaltige Herstellung und kostengünstige Reparatur komplexer Bauteile.

Im Forschungsprojekt »LEDA« entwickeln wir derzeit eine neue Prozesskette für die ressourcenschonende Reparatur von Eisenbahnrädern mithilfe additiver Fertigungsverfahren. Eisenbahnräder sind stark beanspruchte und sicherheitskritische Bauteile, die häufig repariert werden müssen. Die herkömmliche Reparatur besteht darin, so lange Material abzutragen, bis die Oberflächen wieder defektfrei sind. Deshalb werden die Räder mit zusätzlichem Material – etwa 200 kg pro Rad – hergestellt. Durch den neuen Reparaturprozess kann Material bei der Herstellung eingespart werden, was Ressourcen schont und jeden Wagon rund 800 kg leichter macht. Im Rahmen der Abschlussarbeit wirst Du Prozessstrategien entwickeln und Werkstoffe testen, die für die Reparatur von Eisenbahnrädern geeignet sind.

Was Du bei uns tust

  • Recherche der passenden Werkstoffe für die Reparatur von Eisenbahnrädern
  • Entwicklung des Auftragschweißprozesses für die Reparatur
  • Prüfung der Werkstoffeigenschaften mittels zerstörender Methoden
  • Validierung der Ergebnisse an Teilen aus echten Eisenbahnrädern

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Werkstoffingenieurwesen, Physik oder ein vergleichbares Fach
  • Du hast Interesse an additiver Fertigung und den Werkstoffeigenschaften
  • Du arbeitest selbstständig und hast Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen
  • Eine exzellente Ausstattung an Maschinen und Geräten für Deine Forschungsarbeit
  • Ein teamorientiertes Umfeld, geprägt von Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Tizia Weidemann M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Energetische Strahlverfahren«
Telefon: +49 241 8904-334

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

www.ipt.fraunhofer.de


Kennziffer: 74148
Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.