Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Business Development Manager*in - Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH (all genders)

TN Germany

Hamburg

Vor Ort

EUR 65.000 - 85.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine führende Forschungseinrichtung in Hamburg sucht einen Business Development Manager, der für die Akquise und Pflege von Projekten in der Additiven Produktion verantwortlich ist. Sie arbeiten eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen und repräsentieren das Fraunhofer IAPT auf Konferenzen. Die Position bietet viel Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit zur Entwicklung innovativer Projekte.

Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge
Tariflicher Urlaubsanspruch
Vergünstigtes Jobticket
Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester

Qualifikationen

  • Mindestens 5 Jahre Berufspraxis in der Akquise von Industrieprojekten.
  • Technisches Know-How in der Additiven Produktion.

Aufgaben

  • Projektakquise und Bestandskundenpflege im Bereich der Additiven Produktion.
  • Identifizierung neuer Geschäftspotentiale in Kooperation mit der Industrie.

Kenntnisse

Kommunikationsstärke
Überzeugungsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Deutsch
Englisch

Ausbildung

Diplom oder Master in Wirtschaftsingenieurwesen

Tools

Additive Produktion

Jobbeschreibung

Business Development Manager*in - Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH (all genders), Hamburg

Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg Bergedorf zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wir fokussieren vor allem gesellschaftlich relevante Branchen wie Life Sciences, Energie, Mobilität und Sicherheit. Unsere Forschung reicht von Bauteildesigns über die Prozesse bis hin zur Fabrikplanung und Digitalisierung: Wir betrachten die gesamte Fertigungsroute. Zahlreiche Ausgründungen und Patentanmeldungen unterstreichen den Wert unserer Innovationen.

Das Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH ist im Januar 2025 gemeinsam mit seinen Kernpartnern – der Technischen Universität Hamburg (TU Hamburg), dem Verein e.V. »Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg (IAMHH e.V.)« und dem Fraunhofer IAPT – gestartet und versteht sich als Impulsgeber für den Transfer von Innovationen der Additiven Produktion in die industrielle Wertschöpfung.

Das Netzwerk des Fraunhofer-Leistungszentrums IAMHH umfasst über 75 Organisationen aus Industrie und Forschung, die bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet haben. Dies ermöglicht eine konzertierte Aktion in einem bisher unerreichten Maß: Gemeinsam treiben die beteiligten Einrichtungen und Unternehmen zukunftsrelevante Technologien entlang aller Technologie-Reifegrade (TRL) voran. Zusammen adressieren und bewältigen das Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH und seine Partner die Herausforderungen, vor denen der industrielle Einsatz der Additiven Produktion steht. Der Fokus der Maßnahmen liegt auf Verbund- und Auftragsforschung, Aus- und Weiterbildung, der Förderung von Ausgründungen sowie auf der Vernetzung der Akteure.

Zur Unterstützung für das Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH suchen wir ab dem 1. April 2025 (oder nach Absprache) dich als Business Development Manager*in.

Was Du bei uns tust

  1. Du bist für die Projektakquise und Bestandskundenpflege im Bereich der Additiven Produktion zuständig und stehst dabei mit nationalen und internationalen Industrie- und Forschungspartnern in Kontakt.
  2. Des Weiteren führst du Bedarfserhebungen bei Industrie- und Forschungspartnern zur Identifizierung aktueller Anforderungen in der Additiven Produktion durch und vermittelst fundierte Lösungsansätze.
  3. Du identifizierst und realisierst neue Geschäftspotentiale der Additiven Produktion in Kooperation mit der Industrie und Forschung.
  4. Außerdem baust du unser Partnernetzwerk in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus, indem du das Fraunhofer IAPT und das Leistungszentrums IAMHH auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen repräsentierst.

Was Du mitbringst

  1. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in (Wirtschafts-)Ingenieurwesen oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  2. Mehrjährige Berufspraxis (mindestens 5 Jahre) in der Akquise von Industrieprojekten
  3. Technisches Know-How und Kenntnisse in der Additiven Produktion
  4. Offene und neugierige Persönlichkeit mit Kommunikationsstärke, Überzeugungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  5. Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (Sprachniveau C)
  6. Bereitschaft zu eintägigen und ggf. mehrtägigen nationalen und internationalen Dienstreisen

Was Du erwarten kannst

  • Chancen zur Initiierung zahlreicher vielfältiger Projekte mit wegweisendem Charakter für die Gesellschaft, Wirtschaft und deine Entwicklung
  • Möglichkeit eine » Leuchtturminitiative « zur Additiven Produktion in Hamburg aufzubauen - zwischen Politik, Wissenschaft und Industrie
  • Mitarbeit in unserem dynamischen und engagierten Team mit vielfältigen Forschungsthemen
  • Gestaltungsfreiraum zur Umsetzung innovativer Ideen und viel Eigenverantwortung
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Tariflicher Urlaubsanspruch
  • Vergünstigtes Jobticket
  • Arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester sowie eine 39-Stunden-Woche

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.