Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Abschlussarbeit: Experimentelle Untersuchungen von Festkörperbatterien im Kalandrierprozess

Fraunhofer-Gesellschaft

Augsburg

Vor Ort

EUR 20.000 - 30.000

Teilzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine spannende Abschlussarbeit im Bereich der Festkörperbatterien bei einer führenden Forschungsorganisation. Sie werden Kompositkathoden herstellen und den Kalandrierprozess untersuchen. Flexible Arbeitszeiten und ein motiviertes Team erwarten Sie.

Leistungen

flexible Arbeitszeiten
hervorragende Ausstattung

Qualifikationen

  • Herstellung von Kompositkathoden auf Polymerbasis.
  • Untersuchung der Wirkungszusammenhänge im Kalandrierprozess.

Aufgaben

  • Mischprozess, Beschichtungs- & Trocknungsprozess sowie Kalandrierprozess.
  • Charakterisierung entlang der Prozesskette.

Kenntnisse

Interesse an der innovativen Festkörperbatterie
Freude am experimentellen Arbeiten
strukturierte Arbeitsweise

Ausbildung

Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften
Naturwissenschaften oder vergleichbares

Jobbeschreibung

Abschlussarbeit: Experimentelle Untersuchungen von Festkörperbatterien im Kalandrierprozess

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die polymerbasierte Festkörperbatterie gilt wegen der hohen angestrebten Energiedichte und Sicherheit als die vielversprechendste Batterietechnologie der nächsten Generation. Eine wichtige Komponente der Festkörperbatterie ist die Kompositkathode, welche noch viele Optimierungspotenziale in der Prozesskette aufweist. Hierbei ist besonders der Kalandrierprozessschritt entscheidend, wodurch sehr stark die mechanischen sowie elektrochemischen Eigenschaften der Kompositkathode beeinflusst werden können.

Was Sie bei uns tun

Ziel dieser Arbeit ist die Herstellung von Kompositkathoden auf Polymerbasis. Die Herstellungsschritte gliedern sich in den Mischprozess, den Beschichtungs- & Trocknungsprozess sowie den Kalandrierprozess. Der Fokus soll hierbei auf dem Kalandrierprozess liegen, wodurch die Wirkungszusammenhänge im Kalandrierprozess untersucht werden sollen. Bei diesen Versuchen sollen verschiedene Möglichkeiten der Charakterisierung entlang der Prozesskette angewendet werden.

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften oder vergleichbares
  • Interesse an der innovativen Festkörperbatterie
  • Freude am experimentellen Arbeiten
  • Strukturierte Arbeitsweise

Was Sie erwarten können

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, das Projekt zur Unterstützung leistungsgewandelter Mitarbeitenden bei uns aktiv mitzugestalten. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsinhalte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.