Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht Studierende für ein 3-jähriges duales Studium im Bereich Digital Engineering in Dresden. Du wirst in einem innovativen Umfeld arbeiten und praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung sammeln. Flexible Arbeitszeiten und gute Leistungen können zu Übernahme oder Masterstudium führen.
Fraunhofer-Gesellschaft
Dresden, Germany
Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.
Im Bereich optische drahtlose Kommunikation (LiFi), Ethernet TSN, CAN, LIN und RISC-V bieten wir Lösungen. Die Gruppe verfügt über langjährige Forschungs- und Entwicklungserfahrung in den Bereichen Datenkommunikation, Low-Power-Sensorik und Signalverarbeitung, miniaturisierte Module und Systeme, einschließlich Analog-, Mixed-Signal- und Digitaldesign für FPGAs und ASICs, sowie Software- und PCB-Design bis hin zur Produktebene.
In diesem 3-jährigen Studium zum Bachelor of Engineering (B. Eng.) erwarten Dich vielfältige technische Aufgaben:
Für das Studienjahr 2025 suchen wir Studierende im Bereich Digital Engineering an unserem Dresdner Standort. Die theoretischen Inhalte der Ausbildung werden Dir in der Hochschule in Glauchau vermittelt.
Erlebe am Fraunhofer IPMS, wie Deine Ideen Realität werden. Wir freuen uns auf Dein Engagement. Nutze Deine Chance und gestalte Deine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung bei uns!
Wir fördern Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle im Innovationsprozess durch den Fokus auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien und die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie. Als Impulsgeber für innovative Entwicklungen wirkt sie an der Gestaltung unserer Gesellschaft mit.