Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Postdoktorand:in (all genders) für Immunologie

TN Germany

Deutschland

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine führende Einrichtung in Europa sucht hochmotivierte Postdocs für die Erforschung der T-Zell-Biologie. Die Position bietet Zugang zu modernen Techniken und eine internationale Forschungsumgebung. Sie werden Teil eines innovativen Teams mit umfangreichen Fortbildungsprogrammen und attraktiven Benefits.

Leistungen

30 Tage Urlaub
betriebliche Altersvorsorge
Mitarbeitendenrabatte
Zuschüsse zum Deutschlandticket
Fortbildungsprogramme
familienfreundliches Arbeitsumfeld
Gesundheits- und Sportangebote

Qualifikationen

  • Fachwissen und Engagement im Bereich der experimentellen Immunologie.

Aufgaben

  • Forschung zu molekularen und zellulären Mechanismen der T-Zell-Biologie.
  • Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und dem Immunsystem.

Kenntnisse

experimentelle Immunologie

Ausbildung

Doktortitel oder gleichwertiger Abschluss
wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Biochemie, Humanbiologie, Medizin oder ähnlichem Fachgebiet

Jobbeschreibung

Postdoktorand:in (all genders) für Immunologie, de

Das macht die Position aus

Am Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) suchen wir hochmotivierte Postdocs mit einem soliden Hintergrund in experimenteller Immunologie für eine Stelle im Labor von Nicola Gagliani.

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung der grundlegenden molekularen und zellulären Mechanismen der T-Zell-Biologie. Insbesondere erforschen wir, wie sich T-Zellen an Umweltveränderungen anpassen und letztlich dazu beitragen, entweder physiologische Reaktionen auf Krankheitserreger zu vermitteln oder an pathologischen gewebeschädigenden Prozessen teilzunehmen (Vesely et al., Cell (2019), Zhao Yu et al., Science Immunology (2021), Tintelnot J. et al., Nature (2023), Siracusa F. et al., Nature Immunology (2023), Liebold I. et al., Science (2024)).

In den kommenden Jahren wollen wir uns eingehend mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und dem Immunsystem befassen, mit besonderem Augenmerk auf die virusspezifischen lungenresidenten T-Zellen. Wir möchten die molekularen und zellulären Mechanismen verstehen, die die Entwicklung, Funktion und Zell-Zell-Interaktionen von schützenden und pathologischen virusspezifischen CD4 T-Zellen unterscheiden. Virusspezifische CD4 T-Zellen könnten ideale Ziele sein, um Immunpathologien nach Virusinfektionen zu verhindern und gleichzeitig wirksame Impfstrategien zu entwickeln. Dieser Ansatz ist nicht nur für bekannte virale Erreger der Atemwege relevant, sondern auch für neu auftretende Viren, die das Risiko künftiger Pandemien bergen und den Weg für innovative therapeutische Strategien ebnen.

Das Labor von Nicola Gagliani wird von der DFG und dem ERC finanziert und bietet Stipendiaten die einmalige Gelegenheit, Zugang zu einer Kombination aus hochmodernen Techniken und Multiomics-Daten zu erhalten, um wichtige biologische Fragen zu beantworten.

Darauf können Sie sich außerdem freuen:

  • ein internationales und multidisziplinäres Umfeld am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, einer führenden Einrichtung in Europa (Deutschland)
  • Zugang zum Soft-Skills-Programm der Einrichtung, einschließlich Schulungen zu Präsentationsfähigkeiten und wissenschaftlichem Schreiben, sowie zu karriereorientierten Kursen
  • Mentoring mit dem Ziel, die bestmögliche Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aufzubauen
  • einen wöchentlichen wissenschaftlichen Austausch im Rahmen von Labortreffen und Zeitschriftenclubs
  • die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen an der Universität Yale (USA) und dem Karolinska-Institut (Schweden)

Die Stelle ist projektbedingt für 4 Jahre befristet.

Darauf freuen wir uns

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Biochemie, Humanbiologie, Medizin oder einem ähnlichen Fachgebiet
  • Doktortitel oder einen gleichwertigen Abschluss
  • Fachwissen und Engagement im Bereich der experimentellen Immunologie

Immunitätsstatus

Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (. Impfausweis) nachzuweisen.

Das bieten wir

  • Geregelte Bezahlung nach TVöD/VKA; attraktive betriebliche Altersvorsorge und verschiedene Mitarbeitendenrabatte
  • 30 Tage Urlaub; Möglichkeit zum Sonderurlaub und Sabbatical
  • Zentrale Lage: Unsere Klinik liegt zentral am schönen Eppendorfer Park
  • Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum Dienstrad-Leasing
  • Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander und offener Wissensaustausch im Team; strukturierte Einarbeitung
  • Möglichkeit, im Rahmen unseres Mitarbeitendenprogramms aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • Umfangreiche Fortbildungsprogramme (UKE-Akademie für Bildung und Karriere)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Gesunde und abwechslungsreiche Mittagspause: Zusätzlich zu unserer Kantine gibt es nur wenige Schritte entfernt noch eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten, beispielsweise die „Health Kitchen“ Cafés und Bistros, sowie weitere Imbisse, Bäcker, einen Supermarkt etc.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.