Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sucht eine studentische Hilfskraft zur Entwicklung eines Kostenmodells für das Recycling von Solarmodulen. Du wirst aktiv an der Energiewende mitarbeiten und praktische Erfahrungen sammeln, während du ein Excel-basiertes Modell entwickelst.
Fraunhofer-Gesellschaft
Freiburg im Breisgau, Germany
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums praktische Erfahrung sammeln?
In der Abteilung Modultechnologie beschäftigen wir uns mit der Verschaltung von kristallinen Siliziumsolarzellen, deren Einkapselung in PV-Module, der detaillierten Effizienzanalyse, der Simulation der thermo-mechanischen
Zuverlässigkeit, der Entwicklung von neuartigen Modulkonzepten für den anwendungsorientierten Einsatz, beispielsweise in der fahrzeugintegrierten oder der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Wir entwickeln die
dazugehörigen Fertigungsprozesse, bestimmen die Herstellungskosten und führen eine umfassende Lebenszyklusanalyse von den Produkten durch. Unsere Entwicklungsschwerpunkte sind dabei höhere Wirkungsgrade, kostengünstigere Herstellungsverfahren und -materialien, eine verbesserte Langzeitstabilität und neue Produkte. Zudem begleiten wir den Aufbau neuer Produktionen in Deutschland und Europa durch verschiedene Aktivitäten im Bereich Produktdesign, Marktanalysen, Technologiebewertung und der Unterstützung beim Aufbau der Fabriken.
Mit zunehmendem Einsatz von Solarmodulen gerät das Ende ihres Lebenszyklus immer stärker in den Fokus. Es werden Recyclingprozesse entwickelt, die eine wirtschaftliche Verwertung der Module ermöglichen sollen. Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der technischen Prozesse benötigen wir ein entsprechendes Kostenmodell, dass im Rahmen dieses Praktikums entwickelt werden soll. Deine Aufgabe ist es relevante Kostenträger zu identifizieren, die entstehenden Kosten und aus dem Recycling erzielbaren Erlöse zu berechnen sowie Prozesse zu bewerten.
Für unser Team "Modulbewertung" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft. Es besteht auch die Möglichkeit ein Praktikum oder eine Bachelor- bzw. Masterarbeit zu diesem Thema durchzuführen.
Was Du bei uns tust
Du entwickelst ein Excel-basiertes Kostenmodell für das Recycling von Solarmodulen.
Du erstellst Abbildungen technischer Prozessfolgen im Kostenmodell und Verknüpfungen der technischen Parameter mit den entstehenden Kosten (bspw. Personaleinsatz mit einem Personalkostenmodell).