Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungszentrum sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der sich leidenschaftlich für Bildung, Simulation und künstliche Intelligenz einsetzt. In dieser Rolle koordinieren Sie spannende Projekte, die darauf abzielen, modernste Technologien in den Schulunterricht zu integrieren. Sie arbeiten in einem dynamischen Team, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Bildung agiert. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Programmierkenntnisse und Ihre Erfahrung im Projektmanagement einzubringen, während Sie an einem der führenden Supercomputer Deutschlands arbeiten. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Big Data und Künstliche Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Das HLRS wurde als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum (engl. high-performance computing, HPC) in Deutschland gegründet. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet verschiedene HPC-Lösungen und Dienstleistungen für Universitäten, Forschungseinrichtungen und die Industrie an. Das HLRS ist weltweit führend in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Systemwissenschaften. Wissenschaftler erforschen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Quantencomputing.
In diesem Zusammenhang ist das HLRS maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt. Für das Projekt Simulierte Welten Phase 5 in der Abteilung Training and Scalable Algorithms (TASC) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
(f/m/d, 100%, bis TV-L 13)
im Projekt Simulierte Welten
Kennziffer: HLRS_20_2025
Das Projekt "Simulierte Welten" wird am HLRS koordiniert und mit Partnern am Scientific Computing Center des Karlsruher Instituts für Technologie (SCC des KIT), der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg umgesetzt. Ziel ist es, Themen wie Simulation, künstliche Intelligenz, mathematische Modellierung und Höchstleistungsrechnen in den Schulunterricht zu bringen. Es werden Angebote wie Doppelstunden, Projekttage, Projektwochen, Förderstipendien, BOGY-Praktika, Fortbildungen für Lehrkräfte und Vorträge für die Öffentlichkeit entwickelt und an Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt.