Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine führende Forschungsorganisation in Dresden sucht eine studentische Hilfskraft zur Softwareentwicklung. Du wirst Teil eines engagierten Teams, das an innovativen System- und Softwarelösungen arbeitet. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice erwarten dich. Deine Aufgaben werden an deine Stärken und Interessen angepasst, während du wertvolle Erfahrungen in der Softwareentwicklung sammelst.
Fraunhofer-Gesellschaft
Dresden, Germany
Die Abteilung »Strategie und Optimierung« realisiert anwendungsorientierte Forschungsprojekte, die der Entscheidungsunterstützung bei der optimierten Planung und Steuerung von Ressourcen dienen und bei den Anwendern unmittelbar zum Einsatz kommen. Die Gruppe »Disposition« ist spezialisiert auf Verfahren und Module für die Bereiche Sicherheit und Gefahrenabwehr.
Du unterstützt das engagierte Team bei der Entwicklung anspruchsvoller System- und Softwarelösungen, darunter Desktopapplikationen, Backend, Webapplikationen mit persistenter Datenhaltung und mobile Apps. Dein Einsatzgebiet wird an Deinen Stärken und Interessen ausgerichtet.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themenfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, gestalten Technik, entwerfen Produkte, verbessern Verfahren und eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in vier Abteilungen mehr als 120 Wissenschaftler*innen. Das Institut arbeitet eng mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt zusammen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.