Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

W 2-Professur (100%) Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie

TN Germany

Eberswalde

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sucht eine W 2-Professur für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie. Die Position umfasst Lehre und Forschung im Bereich nachhaltige Waldbewirtschaftung und erfordert umfangreiche Erfahrungen in der Wissenschaft sowie ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit.

Leistungen

Familienfreundlicher Arbeitsplatz
Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Gesundheitsmanagement
Fort- und Weiterbildungsangebot

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit.
  • Mindestens dreijährige berufliche Praxis, davon zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches.

Aufgaben

  • Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen zu Wald und Umwelt.
  • Engagement in anwendungsorientierter Forschung und Hochschulselbstverwaltung.

Kenntnisse

Ergonomie
Digitalisierung
Nachhaltigkeit

Ausbildung

Hochschulstudium
Promotion

Jobbeschreibung

Social network you want to login/join with:

col-narrow-left

Client:
Location:
Job Category:

Other

-

EU work permit required:

Yes

col-narrow-right

Job Reference:

3d3ae7ef3219

Job Views:

1

Posted:

11.05.2025

Expiry Date:

25.06.2025

col-wide

Job Description:

WAS SIE ERWARTET

Die Professur ist eingebettet in das Profil des Fachbereichs für Wald und Umwelt, das der Ausbildung umfassend befähigter Fachleute für eine integrative, multifunktionale Waldbewirtschaftung auf fachlich wie methodisch aktuellstem Niveau verpflichtet ist. Die Professur fokussiert auf die menschengerechte Ausgestaltung der Arbeit im Wald. Dies umfasst die Betrachtung und Weiterentwicklung motormanueller Arbeit im Wald in Deutschland und international genauso wie die teil- und vollmechanisierte Bereitstellung von Holz bis zur Waldstraße. Sie umfasst alle Dimensionen der verfahrenstechnischen Planung und Beurteilung und fokussiert auf die menschengerechte Ausgestaltung der Arbeit im Wald. Hierzu zählen z.B. die folgenden Themenfelder:

WAS WIR IHNEN BIETEN

Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement. Die HNEE fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen. Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben. Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.

Reference

Stellenausschreibung

Kennziffer BV 02/24

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE. Zur Verstärkung des Fachbereiches Wald und Umwelt möchten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W 2-Professur (100%)

Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie

unbefristet besetzen.

WAS SIE ERWARTET

Die Professur ist eingebettet in das Profil des Fachbereichs für Wald und Umwelt, das der Ausbildung umfassend befähigter Fachleute für eine integrative, multifunktionale Waldbewirtschaftung auf fachlich wie methodisch aktuellstem Niveau verpflichtet ist. Die Professur fokussiert auf die menschengerechte Ausgestaltung der Arbeit im Wald. Dies umfasst die Betrachtung und Weiterentwicklung motormanueller Arbeit im Wald in Deutschland und international genauso wie die teil- und vollmechanisierte Bereitstellung von Holz bis zur Waldstraße. Sie umfasst alle Dimensionen der verfahrenstechnischen Planung und Beurteilung und fokussiert auf die menschengerechte Ausgestaltung der Arbeit im Wald. Hierzu zählen z.B. die folgenden Themenfelder:
  • Arbeitswissenschaftliche und ergonomische Aspekte: z.B. (mentale) Arbeitsbelastung, Arbeitssicherheit, Weiterbildung, aber auch technische Weiterentwicklung von Maschinen
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausgestaltung der Arbeit im Wald
  • Ökonomische und ökologische Aspekte der Arbeit im Wald: z.B. Produktivität, Kosten, Bodenverdichtung, Auswirkungen auf Biodiversität
  • Die gesellschaftliche Verantwortung von Waldarbeit: z.B. Arbeitsplätze, Akzeptanz
  • Aktuelle und künftige in den verschiedensten Waldökosystemen auszuführende Arbeiten, die über die reine Holzernte und Holzernteplanung hinausgehen, sind gleichermaßen Betrachtungsgegenstand. Geografisch ist die Professur in Mitteleuropa verankert, die Lehr- und Forschungsinhalte sollen international anschlussfähig sein. Das reguläre Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Sie übernehmen deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen insbesondere des Fachbereiches für Wald und Umwelt. Erfahrungen mit innovativen Lehr- und Lernformaten sind wünschenswert. Ein großes Engagement im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung sowie bei der Übernahme von Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung wird vorausgesetzt. In Mitteleuropa verfügen Sie über ein aktives Netzwerk, das Sie in Ihre Tätigkeit einbringen. Erfahrungen in (inter-)nationalen Forschungsprojekten und Konsortien sind erwünscht.

    Formale Einstellungsvoraussetzungen sind laut § 43 Abs. 1 Satz 1
    Nr. 1-3 und 4 Buchst. b und Satz 2:

    Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen, sowie pädagogische Eignung und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen oder über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Darüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt.

    WAS WIR IHNEN BIETEN

    Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement. Die HNEE fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Wir würden auch verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen. Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben. Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.

    Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept) bis zum 18. Juli 2024 direkt über das . Inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Tobias Cremer () Fragen zum Verfahren Fragen zur Gleichstellung Weitere Informationen zur Professur finden Sie . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung an der HNEE ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht. Weitere Informationen finden Sie hier

    Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
    eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.