Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg sucht eine IT-Projektleitung für Online-Prüfungen und digitales Korrekturverfahren. Die Rolle umfasst die Leitung von IT-Teilprojekten, Planung und Koordination mit externen Dienstleistern, sowie die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Bewerber sollten über einen relevanten Hochschulabschluss und Erfahrung im Projektmanagement verfügen.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Im Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart, Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 13 „Pädagogische Verfahren, Bildungsserver und Geoinformationssysteme" ist ab sofort eine befristete Stelle bis zum 31. Juli 2027 zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Das IBBW baut ein strategisches Bildungsmonitoring auf, das datengestützte Qualitätsentwicklung von Schulen bis zum Kultusministerium unterstützt. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung, Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperationen und Wissenschaftstransfer.
Weitere Informationen zum Institut finden Sie hier.
Referat 13 ist verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb pädagogischer IT-Verfahren, inklusive Diagnoseverfahren, Evaluation, zentrale Prüfungen, technischer Betreuung des Bildungsservers Baden-Württemberg und Geoinformationssysteme.
Gesucht wird eine IT-Projektleitung zur Weiterentwicklung verschiedener IT-Verfahren im Bereich Online-Prüfungen und digitales Korrekturverfahren Abitur. Ihre Aufgabe ist die Leitung der IT-Teilprojekte „Online-Prüfungen“ und „Digitales Korrekturverfahren Abitur“ innerhalb der Zentralen Plattform „CheckBW“.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss oder Bachelor mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung), insbesondere in den Fachrichtungen Informationstechnik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Erwartet werden:
Vorteilhaft sind außerdem:
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist eine Anerkennungsbescheinigung erforderlich, die bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) angefragt werden kann.
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
Die Stelle wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet. Vollzeit ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Bewerber werden bevorzugt berücksichtigt. Das IBBW fördert die Frauenquote und ist als „Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital“ zertifiziert.