Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungszentrum sucht engagierte Masterstudierende, die an der Schnittstelle von Technologie und Medizin arbeiten möchten. In einem dynamischen Team entwickeln Sie ein technisches Assistenzsystem, das Pflegekräfte unterstützt und die Effizienz im Gesundheitswesen steigert. Diese spannende Rolle bietet Ihnen die Möglichkeit, kreative Lösungen zu entwickeln und Ihre Ideen in einem interdisziplinären Umfeld umzusetzen. Nutzen Sie modernste Technologien und tragen Sie aktiv zur Gestaltung der Zukunft im Gesundheitsbereich bei. Wenn Sie Interesse an Marktforschung und innovativen Geschäftsmodellen haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
— Gestalte die Zukunft mit uns
als Student*in im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema Entrepreneurship in der Medizintechnik
Stundenbasis | Befristet | Karlsruhe | ab sofort
technisches Assistenzsystem, Marktanalyse, Augmented Reality
Du hast Lust, in einem innovativen Forschungsumfeld zu arbeiten? Du suchst ein tolles Team, in dem Du Dich weiterentwickeln und einbringen kannst? Und vor allem: Du willst die Zukunft aktiv mitgestalten? Dann bist Du bei uns am FZI genau richtig!
Wir sind eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und beschäftigen uns mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben der Informatik-Anwendungsforschung. Unsere Aufgabe ist neben dem Transfer unserer Forschungsergebnisse in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft auch die Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Fach- und Führungskräften für den digitalen Wandel.
Das erwartet Dich bei uns
Im Rahmen des Projekts IDial wurde am FZI in der Abteilung Medizinische Informationstechnik (MIT) ein technisches Assistenzsystem entwickelt, um Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Speziell das Anrichten von Medikamenten ist ein Prozess der täglich durchgeführt werden muss, um alle Pflegebedürftigen konstant mit individuellen Medikamenten versorgen zu können. Dieser Prozess wird meist unter Zeitdruck und ohne ausreichende Fehlerkontrolle durchgeführt. Dabei können Fehler schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Patienten haben.
Mittels eines intelligenten Augmented Reality (AR) basierten Unterstützungsystems kann das Anrichten von Medikamenten selbst bei einer großen Anzahl an Patienten beschleunigt werden und die Menge an Fehlern deutlich reduziert werden. Dabei wird ein System aus Kamera und Beamer verwendet, das kontinuierlich im Sichtbereich auf dem Tisch mithilfe von KI-Methoden nach Pillenboxen sucht und dann vollautomatisch alle angerichteten Medikamente erkennt. Diese werden zusammen mit dem digitalen Medikamentenplan des individuellen Patienten auf den Tisch projiziert und Abweichungen in Echtzeit an die Pflegekraft gemeldet.