Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

BA/MA: »Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Batterieproduktion«

Fraunhofer-Gesellschaft

Aachen

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine zukunftsorientierte Forschungsstelle sucht engagierte Studierende, die ihre Abschlussarbeit in einem innovativen Projekt zur Nachhaltigkeitsbewertung der Batterieproduktion durchführen möchten. In dieser spannenden Rolle wirst du ein Vorgehensmodell entwickeln und evaluieren, das die Effizienz und Nachhaltigkeit der Batterieproduktion verbessert. Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams, das an der Spitze der Technologie steht und mit internationalen Partnern zusammenarbeitet. Diese Gelegenheit bietet dir die Möglichkeit, praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln und an einem bedeutenden Thema für die Zukunft der Energieversorgung zu arbeiten.

Leistungen

Professionelle Betreuung bei Abschlussarbeiten
Mitwirkung in internationalen Forschungsprojekten
Zugang zu modernem Maschinenpark
Interdisziplinäre Teamarbeit

Qualifikationen

  • Studium in Maschinenbau oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Interesse an Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist wichtig.

Aufgaben

  • Literaturrecherche zu Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung durchführen.
  • Vorgehensmodell zur datenbasierten Nachhaltigkeitsbewertung entwickeln.
  • Anforderungen an die Nachhaltigkeitsbewertung aufstellen.

Kenntnisse

Interesse an Digitalisierung
Nachhaltigkeitsmanagement
Teamarbeit
Selbstständige Arbeitsweise
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch
Gute Sprachkenntnisse in Englisch

Ausbildung

Studium Maschinenbau
Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Studium Automatisierungstechnik
Studium Elektrotechnik

Jobbeschreibung

Der fortschreitende Klimawandel macht einen Wechsel der Nutzung konventioneller Energiequellen hin zu erneuerbaren Energiequellen notwendig, womit die Unabdingbarkeit einer effizienten Speicherung von elektrischer Energie einhergeht. Entsprechend boomt die Nachfrage nach Batteriezellen. Die nachhaltige Produktion der Batterien erweist sich hierbei als zentrale Herausforderung. Um Transparenz über den Einfluss der Produktion auf die Nachhaltigkeit zu erlangen, soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit ein Vorgehensmodell entwickelt werden, welches eine datenbasierte Nachhaltigkeitsbewertung der Batterieproduktion ermöglicht. Das entwickelte Modell soll anhand des Anwendungsszenarios der Batteriezellfertigung validiert werden. Als expliziter Anwendungsfall dient hierbei die Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB). Im Projekt wird der Aufbau einer wettbewerbsfähigen, ökologischen Batteriezellfertigung zur Unterstützung der deutschen Industrie am Standort Münster durch die Errichtung einer Giga Factory angestrebt.

Was Du bei uns tust
  • Im Rahmen deiner Abschlussarbeit führst du eine Literaturrecherche zu bestehenden Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung, der Schnittstelle zur Digitalisierung sowie regulatorischen Anforderungen durch.
  • Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur datenbasierten Nachhaltigkeitsbewertung der Batterieproduktion.
  • Aufstellung von Anforderungen an die Bewertung der Nachhaltigkeit, Überführung in ein Vorgehensmodell und Ableitung messbarer Kennzahlen.
  • Evaluation des erarbeiteten Modells im Kontext einer realen Batteriezellproduktion.
Was Du mitbringst
  • Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Interesse an Trendthemen wie Digitalisierung, Digitaler Zwilling und Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit.
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Was Du erwarten kannst
  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes.
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit.
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften internationalen Industrie- und Forschungspartnern.
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Alexander Kies M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Automated Machine Learning
Telefon: +49 241 8904-498

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

www.ipt.fraunhofer.de


Kennziffer: 64780
Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.