Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine führende Forschungseinrichtung in Karlsruhe sucht eine/n Doktorand/in zur Untersuchung neuartiger Kühlungstechnologien für Gasturbinen. Die Position bietet die Möglichkeit zur Promotion und zur Präsentation der Forschungsergebnisse auf internationalen Foren. Sie arbeiten in einem erfahrenen Team und profitieren von einer modernen Infrastruktur.
Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruhe, Germany
Job description
Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedene neuartige Kühlungstechnologien für Turbinenrotorschaufeln der ersten Hochdruckturbinenstufe eines Flugtriebwerks experimentell untersucht und bewertet werden.
Für die Analyse dieser komplexen Kühlungstechnologien kommt die Hochdruck-, Hochtemperaturanlage des Instituts für Thermische Strömungsmaschinen (ITS) zum Einsatz. Diese ermöglicht es Messungen bei maschinenähnlichen aerodynamischen und thermischen Randbedingungen durchzuführen. Dadurch ist die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die reale Maschine garantiert. Die zur Ermittlung der Gesamtkühleffektivität der unterschiedlichen Kühlungstechnologien erforderliche Oberflächentemperatur der Schaufel soll mittels Infrarotthermographie erfasst werden. Die hierzu erforderlichen komplexen Kalibrierverfahren wurden maßgeblich am ITS entwickelt und sollen im Rahmen dieser Arbeit weiter verbessert werden.
Grundsätzlich bietet das ITS eine hervorragende Infrastruktur zur umfangreichen Datenauswertung und ergänzenden Durchführung numerischer Studien. Die Arbeit erfolgt in enger Kooperation mit einem renommierten Hersteller von Flugantrieben.
Das ITS ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Gasturbinen und Flugtriebwerke. Im Rahmen verschiedener national und international geförderter Forschungsvorhaben entwickelt das ITS Methoden und Komponenten zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Turbomaschinen in direkter Zusammenarbeit mit renommierten Triebwerksherstellern und Unternehmen der Energiebranche.
Sie sind Teil eines erfahrenen Teams aus den Bereichen Wissenschaft und Technik. Eine moderne Infrastruktur auf allen zur Bewältigung Ihrer Aufgaben erforderlichen Gebieten steht Ihnen zur Verfügung. Neben grundlagenorientierten Fragestellungen garantiert eine enge Kooperation mit führenden Unternehmen des Turbomaschinenbaus einen starken Praxisbezug und die Einbindung in aktuelle Fragestellungen.
Die Möglichkeit zur Promotion und zur Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse auf internationalen Foren ist gegeben.
Starting date
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sie verfügen über
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.