Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

W3-Professur für Biosystemtechnik

TN Germany

Berlin

Vor Ort

EUR 60.000 - 100.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player is seeking an ambitious individual for a W3 professorship in Biosystem Engineering in Berlin. This role encompasses representing the field in both research and teaching, focusing on sustainable agricultural systems and the technical control of biological systems. The successful candidate will employ mathematical modeling and artificial intelligence to enhance the understanding and management of complex agricultural phenomena. This position offers a unique opportunity to contribute to innovative research and education within a collaborative academic environment, encouraging applications from qualified candidates worldwide.

Qualifikationen

  • Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Kompetenz in der problemorientierten und innovativen Forschung.

Aufgaben

  • Vertretung des Fachgebiets Biosystemtechnik in Forschung und Lehre.
  • Entwicklung nachhaltiger Agrarsysteme in geschlossenen Kreisläufen.

Kenntnisse

Mathematisch-physikalische Modellierung
Künstliche Intelligenz
Technische Steuerung biologischer Systeme
Sensorische Dateninterpretation
Lehrerfahrung in Agrar- oder Gartenbautechnik

Ausbildung

Promotion in Lebenswissenschaften oder verwandten Bereichen
Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation

Jobbeschreibung

W3-Professur für Biosystemtechnik, Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

An der Lebenswissenschaftlichen Fakultät , Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften , ist eine

W3-Professur für Biosystemtechnik

zum 01. April 2025 zu besetzen.

Es wird eine exzellente und ambitionierte Persönlichkeit gesucht, die als Kernprofessur das Fachgebiet „Biosystemtechnik" in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre vertritt und die sich insbesondere mit der Entwicklung nachhaltiger Agrarsysteme, möglichst in geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen, befasst.

In Forschung und Lehre sollen Aspekte der technischen Steuerung und Nutzung biologischer Systeme zum Zweck einer nachhaltigen und qualitätsorientierten Produktion von pflanzlichen Agrarprodukten bearbeitet werden.

Mathematisch-physikalische Modellierung sowie künstliche Intelligenz sollen eingesetzt werden, um in agrarischen Systemen komplexe Phänomene, wie das Wachstum von Pflanzenbeständen und Qualitätsbildungsprozesse besser zu verstehen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu steuern. Speziell geht es um die Interpretation sensorischer Daten und deren regelungstechnische Nutzung in kontrollierten Anbausystemen (controlled environment agriculture). Dabei sollen auch biosystemische Steuerungs- und Regelungsprozesse in Organismen und Produktionssystemen und deren technische Beherrschung im Sinne der Prozesssteuerung eine Rolle spielen.

Die international ausgewiesene Forscher*innen-Persönlichkeit hat durch kompetitiv eingeworbene und erfolgreich durchgeführte Projekte ihre Fähigkeit zur problemorientierten und innovativen Forschung bewiesen und regelmäßig in international einschlägigen Fachzeitschriften publiziert.

Erfahrungen in der Betreuung von Promovierenden, in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen innerhalb und außerhalb der Lebenswissenschaften sowie im Transferbereich mit landwirtschaftlicher Praxis sind erwünscht.

Der erfolgreiche Kandidat/die erfolgreiche Kandidatin verfügt über didaktische Kompetenz und Lehrerfahrung, idealerweise in den Feldern der Agrar- oder Gartenbautechnik. Bereitschaft zur Lehre in Englisch und Deutsch (ggf. nach einer Frist zum ausreichenden Erlernen der Sprache) werden vorausgesetzt, ebenso wie die Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung. Die Bereitschaft zur laufenden Fortentwicklung der Lehre und zur intensiven Kooperation innerhalb des Thaer-Instituts, in der Lebenswissenschaftlichen Fakultät und über die Fakultätsgrenzen hinweg werden erwartet.

Die Bewerber*innen müssen die Anforderungen für die Berufung zum Professor/zur Professorin gem.
§ 100 des Berliner Hochschulgesetzes erfüllen.

Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.

Der Hauptsitz der Professur befindet sich am Standort Berlin Dahlem.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.