Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Informationstechnik - 269 N/2024

TN Germany

Rostock

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Teilzeit

Vor 5 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein renommiertes medizinisches Versorgungszentrum in Rostock sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich Informationstechnik. Der Fokus liegt auf innovativen KI-Projekten zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation. Bewerber sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder verwandten Bereichen haben und starke kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten werden geboten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitgestaltung
30 Tage Jahresurlaub
Jahressonderzahlung
Zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
Gesundheitsförderung
Jobticket für öffentlichen Nahverkehr
Vergünstigte Teilnahme am Hochschulsport
Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder verwandten Bereichen.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache.
  • Erfahrungen mit KI-Modellen und Lernplattformen sind vorteilhaft.

Aufgaben

  • Entwickeln eines Konzepts zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation.
  • Gestalten und Implementieren eines Curriculums auf Lernplattformen.
  • Pilotieren und Evaluieren der entwickelten Lernmaterialien.

Kenntnisse

Interaktive Lernwerkzeuge
Moderne Informationstechnologien
Teamfähigkeit
Engagement
Organisationstalent
Selbstständigkeit
Kommunikative Kompetenzen

Ausbildung

Master in Informatik
Diplom in Wirtschaftsinformatik
Data Science
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften

Tools

Moodle
ILIAs
R
SPSS

Jobbeschreibung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Informationstechnik - 269 N/2024, Rostock

MVZ Med. Versorgungszentrum IV der Universitätsmedizin Rostock

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Informationstechnik - 269 N/2024

Die Hansestadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock () ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstumsregion mit großem Potential.

Zur Verstärkung unseres Teams im Institut für Allgemeinmedizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Teilzeitbeschäftigung (20 Std./Woche) mit Möglichkeit auf eine Aufstockung vorbehaltlich der vorhandenen Mittel, befristet für die Dauer des Projektes bis 31.03.2026 und vergütet nach dem TV-L, einen wissenschaftlichen IT-Experten (w/m/d) mit Forschungsanteilen für innovative KI-Projekte im Gesundheitswesen.

Werden Sie Teil eines revolutionären Projekts an der Schnittstelle von Medizin und Technologie! Im Rahmen des Projekts „Module für Arzt-Patienten-Kommunikation (ArPaK)“ an der Universität Rostock suchen wir einen engagierten wissenschaftlichen IT- mit Forschungsanteilen. Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten, insbesondere für nichtmuttersprachliche Studierende in der Medizin, durch den Einsatz von generativer KI und digitalen Lernmaterialien zu revolutionieren. Wir werden mit Ihnen im Forschungsprojekt die ersten Schritte gehen und neue Methoden in der Praxis erkunden. Es werden interaktive Moodle-Module kreiert, die mit einem Chatbot betreut werden und den Medizinstudierenden dabei helfen, ihre Arzt-Patienten-Kommunikation zu verbessern. Diese werden im Anschluss ausprobiert und bewertet. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team aus sprachlichem und medizinischem Bereich zusammen.

Ausschreibung Nr.269 N/2024
Ausschreibungsende: offen

(vorbehaltlich der Finanzierung über Drittmittel)

Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit, tief in die Welt der generativen KI einzutauchen. Dieses Projekt bietet Ihnen ausreichend Zeit und Ressourcen, um sich mit den neuesten KI-Technologien vertraut zu machen und diese Kenntnisse in einem zukunftsweisenden Anwendungsbereich einzusetzen. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten um eine hochwertige, praxisbezogene Erfahrung im schnell wachsenden Feld der KI im Gesundheitswesen.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen des Projekts „Module für Arzt-Patienten-Kommunikation (ArPaK)“, das sich v.a. an die nichtmuttersprachlich Studierenden an der UMR richtet, sind folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Entwickeln und Umsetzen eines nachhaltigen und wissenschaftlich fundierten Konzepts zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation unter Einsatz von generativer KI
  • Gestalten und Implementieren eines Curriculums auf Plattformen wie ILIAS oder Moodle einschließlich der Integration von digitalen Lernmaterialien und KI-Tools
  • Pilotieren, Evaluieren und Optimierern des entwickelten Konzepts und der Lernmaterialien in enger Zusammenarbeit mit dem Team aus der Sprachwissenschaft und Medizin
  • Ggf. Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse (z.B. Artikel, Konferenzbeiträge)
  • Verstetigung des Projekts
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit entsprechender Erfahrung (Master oder Diplom-Uni)
  • Ein starkes Interesse an modernen Informationstechnologien, digitale Lernumgebungen sowie interaktiven Lernwerkzeuge
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1) sowie Kompetenzen in einer weiteren modernen Fremdsprache
  • Selbstständigkeit in der Ausführung der Aufgaben, proaktives Handeln, Zuverlässigkeit, Engagement, Organisationstalent, Teamfähigkeit und ausgeprägte kommunikative Kompetenzen
  • Bereitschaft, sich eigenständig in Neues einzuarbeiten, schnelle Auffassungsgabe
  • Vorteilhaft sind Erfahrungen mit KI-Modellen, Lernplattformen wie Moodle und ILIAS, Kenntnisse in der Mediengestaltung, Projekterfahrung, Kenntnisse im Anforderungsmanagement sowie der Umgang mit statistischen Programmen wie R oder SPSS

Wir bieten Ihnen

  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Ein fachlich attraktives wissenschaftliches sowie hoch motiviertes Team
  • Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
  • 30 Tage Jahresurlaub und Jahresssonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
  • Vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Nutzung eines Jobtickets (AG-Zuschuss) für den öffentlichen Nahverkehr
  • Vergünstigte Teilnahme am umfangreichen Angebot des Hochschulsports
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.