Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand - Ersatz wegfallender Materialflüsse durch die Energiewende (w/m/d)

TN Germany

Jülich

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein renommiertes Forschungszentrum in Jülich sucht einen Doktoranden (w/m/d) zur Untersuchung von Materialflüssen im Rahmen der Energiewende. Die Position bietet die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlich relevanter Themen und eine hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfangreicher Betreuung.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitmodelle
30 Tage Urlaub
Mitarbeit in einem renommierten ERC Starting Grant
Internationale Konferenzen
Kontinuierliche fachliche Betreuung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium erforderlich.
  • Gute Kenntnisse in Werkstoffkunde und Energietechnik.
  • Fließende Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse von Vorteil.

Aufgaben

  • Recherche zu wegfallenden Materialflüssen und Substitutionsoptionen.
  • Implementierung in Technologiedatenbank und Energiesystemmodell.
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen.

Kenntnisse

Werkstoffkunde
Energietechnik
Programmieren
Englisch
Deutsch

Ausbildung

Masterstudium im Bereich Ingenieurs- oder Naturwissenschaften

Tools

Python

Jobbeschreibung

Doktorand - Ersatz wegfallender Materialflüsse durch die Energiewende (w/m/d), Jülich

Forschungszentrum Jülich

Jülich, Germany

Ihre Aufgaben:

Durch die Energiewende werden nicht nur neue Materialnachfragen generiert, sondern es fallen auch Materialflüsse wie beispielswiese die Gipsproduktion in Kohlekraftwerken weg. Diese wegfallenden Materialflüsse müssen geeignet ersetzt werden. Damit dieser Ersatz kompatibel zur Energiewende erfolgt, müssen Substitutionsoptionen systematisch mit Hilfe von Energieszenarien untersucht werden. Hierfür sollen im Rahmen dieser Doktorarbeit die wegfallenden Materialflüsse und Substitutionsoptionen identifiziert und in das institutseigene Energiesystemmodell ( ) integriert werden, um Transformationsszenarien ohne Materiallücken zu finden.

Ihre Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang unter anderem:

  • Recherche von insbesondere öffentlich zugänglichen Daten zu heutigen und zukünftigen wegfallenden Materialflüssen und Substitutionsoptionen im Energiesystem
  • Implementierung der wegfallenden Materialflüsse und der Substitutionsoptionen in unsere Technologiedatenbank und in unser Energiesystemmodell
  • Herleitung von Nachfrageentwicklungen für die wegfallenden Materialflüsse, um den Substitutionsbedarf quantifizieren zu können
  • Analyse und Bewertung von Transformationsszenarien ohne Materiallücken
  • Einbringen von kreativen eigenen Ideen für das Ziel der Doktorarbeit
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen (inkl. Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse)
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften oder eines verwandten Studiengangs
  • Gute Kenntnisse in Werkstoffkunde und Energietechnik
  • Grundlegende Programmierkenntnisse ( Python) und Spaß am Programmieren
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Mitarbeit in einem renommierten ERC Starting Grant („MATERIALIZE“)
  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
  • Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Home-Office (ein Umzug in die Region Aachen-Düsseldorf-Köln ist nicht unbedingt erforderlich)
  • Die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktorarbeit innerhalb von 3 Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote - Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am IEK-3: 2,7-3,4 Jahre
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors:
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei


Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:

Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Ihre Aufgaben:

Durch die Energiewende werden nicht nur neue Materialnachfragen generiert, sondern es fallen auch Materialflüsse wie beispielswiese die Gipsproduktion in Kohlekraftwerken weg. Diese wegfallenden Materialflüsse müssen geeignet ersetzt werden. Damit dieser Ersatz kompatibel zur Energiewende erfolgt, müssen Substitutionsoptionen systematisch mit Hilfe von Energieszenarien untersucht werden. Hierfür sollen im Rahmen dieser Doktorarbeit die wegfallenden Materialflüsse und Substitutionsoptionen identifiziert und in das institutseigene Energiesystemmodell ( ) integriert werden, um Transformationsszenarien ohne Materiallücken zu finden.

Ihre Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang unter anderem:

  • Recherche von insbesondere öffentlich zugänglichen Daten zu heutigen und zukünftigen wegfallenden Materialflüssen und Substitutionsoptionen im Energiesystem
  • Implementierung der wegfallenden Materialflüsse und der Substitutionsoptionen in unsere Technologiedatenbank und in unser Energiesystemmodell
  • Herleitung von Nachfrageentwicklungen für die wegfallenden Materialflüsse, um den Substitutionsbedarf quantifizieren zu können
  • Analyse und Bewertung von Transformationsszenarien ohne Materiallücken
  • Einbringen von kreativen eigenen Ideen für das Ziel der Doktorarbeit
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen (inkl. Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse)
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten
  • Ihr Profil:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften oder eines verwandten Studiengangs
  • Gute Kenntnisse in Werkstoffkunde und Energietechnik
  • Grundlegende Programmierkenntnisse ( Python) und Spaß am Programmieren
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
  • Unser Angebot:

    Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Mitarbeit in einem renommierten ERC Starting Grant („MATERIALIZE“)
  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
  • Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Home-Office (ein Umzug in die Region Aachen-Düsseldorf-Köln ist nicht unbedingt erforderlich)
  • Die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktorarbeit innerhalb von 3 Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote - Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am IEK-3: 2,7-3,4 Jahre
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors:
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

  • Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:

    Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier

    Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

    Jetzt bewerben

    Fragen zur Ausschreibung?

    Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
    Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

    Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.

    Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
    eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.