Softwareentwickler*in Forschungsinformationssystem (w/m/d), Dresden
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Dresden, Germany
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet zum nächstmöglichen Beginn folgende Stelle:
Softwareentwickler*in Forschungsinformationssystem (w/m/d)
TV‐L E 11, Vollzeit (40 Wochenstunden, Teilzeit möglich), vorerst befristet auf zwei Jahre mit der Option der Entfristung (Stelle vorhanden und dauerhafte Besetzung intendiert)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krisen zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.
StellenprofilSie arbeiten in der Direktion des Institutes und stehen dabei auch im stetigen Austausch mit den Bereichen Forschung, Verwaltung, Personal und wissenschaftliche Infrastruktur. Sie sind verantwortlich für die passgenaue Weiterentwicklung des IÖR Nachhaltigkeitsmanagements. Dabei arbeiten sie in kleinen und größeren Gruppen gemeinsam an Konzepten und Projekten von unterschiedlichem Umfang. Sie sind interessiert an den vielschichtigen Problemen der Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlich relevanter Forschung hierzu. Sie sind ferner motiviert sich in einem interdisziplinären und inter-/nationalen wissenschaftlichen Umfeld weiter zu entwickeln, insbesondere durch eine Promotion.
Zu Ihren Aufgaben gehörenPlanung, Umsetzung und Betreuung anwendungsbezogener Digitalisierungs-Projekte sowie digitaler Prozesse für das Wissenschaftsmanagement bzw. administrative Bereiche, u. a. Aufbau und Betreuung eines Dokumentenmanagementsystems, Weiterentwicklung ForschungsinformationssystemWeiterentwicklung bestehender Controlling- und Planungsinstrumente, der Qualitätssicherung und InformationsbereitstellungMonitoring, Wartung und Pflege institutseigener Webanwendungen sowie Neu‐ bzw. WeiterentwicklungenSoftwaretechnische Qualitätssicherung, Dokumentation der eigenen EntwicklungenErstellen von Anleitungen und Schulungsunterlagen für den internen BetriebErwartete Fähigkeiten und Kompetenzenabgeschlossenes Studium der Informatik, Informationstechnologie oder einer verwandten technischen Disziplin oder einer sonstigen datenaffinen Disziplin mit einem Schwerpunkt im Bereich Software-Engineering oder Programmierung, oder eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrungfundierte Kenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache (bspw. Python, PHP, HTML, CSS, SQL) und Programmiererfahrung in komplexen Software‐Projekten, insbesondere bei der Entwicklung von WebanwendungenErfahrung in der Softwareentwicklungsehr gute Kenntnisse von Datenbanktechnologien (SQL) und dezentralen Versionskontrollen (Git)wünschenswert sind praktische Erfahrungen im Projektmanagement, vorzugsweise in der Digitalisierung von Organisationen der öffentlichen Verwaltungwünschenswert sind ferner Kenntnisse im Umgang mit sensiblen Daten im Zusammenhang mit der DSGVOstrukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie ausgeprägte TeamfähigkeitBereitschaft zur WeiterbildungWir bieten IhnenMitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-GemeinschaftKreatives und inspirierendes ArbeitsumfeldFlache Hierarchien und MitwirkungsmöglichkeitenFlexible und familienfreundliche ArbeitszeitmodelleLebendige Organisationskultur und TeambildungNachhaltige und ethisch begründete ZusammenarbeitChancengleichheit, Inklusion und Vielfalt (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)Unterstützung der physischen und psychischen GesundheitKarriereplanung und WeiterbildungsmöglichkeitenUmfassendes Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa)JobTicket und gute ErreichbarkeitZusätzliche Altersvorsorge (VBL)Wir fördern unsere Mitarbeiter aktiv durch maßgeschneiderte Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen.
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei unter Angabe des Betreffs
„Research Information System” bis zum
19.07.2024 an .