Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Softwareentwickler*in Forschungsinformationssystem (w/m/d)

TN Germany

Dresden

Vor Ort

EUR 45.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Dresden sucht einen Softwareentwickler für das Forschungsinformationssystem. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie in einem kreativen und interdisziplinären Umfeld, um innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die die Nachhaltigkeitsforschung unterstützen. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an der Weiterentwicklung von Webanwendungen und digitalen Prozessen arbeitet, und haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem inspirierenden Arbeitsumfeld zu erweitern. Wenn Sie eine Leidenschaft für Softwareentwicklung und gesellschaftlich relevante Forschung haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitmodelle
Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
JobTicket
Zusätzliche Altersvorsorge
Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit
Kreatives Arbeitsumfeld
Flache Hierarchien
Teambildung
Nachhaltiges Management
Chancengleichheit und Vielfalt

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Disziplinen.
  • Fundierte Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache wie Python oder PHP.

Aufgaben

  • Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten für das Wissenschaftsmanagement.
  • Monitoring und Wartung von institutseigenen Webanwendungen.

Kenntnisse

Python
PHP
HTML
CSS
SQL
Software Engineering
Teamfähigkeit
Projektmanagement

Ausbildung

Studium der Informatik
Berufsausbildung im Software Engineering

Tools

Git
Dokumentenmanagementsysteme

Jobbeschreibung

Softwareentwickler*in Forschungsinformationssystem (w/m/d), Dresden

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Dresden, Germany

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet zum nächstmöglichen Beginn folgende Stelle:

Softwareentwickler*in Forschungsinformationssystem (w/m/d)

TV‐L E 11, Vollzeit (40 Wochenstunden, Teilzeit möglich), vorerst befristet auf zwei Jahre mit der Option der Entfristung (Stelle vorhanden und dauerhafte Besetzung intendiert)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krisen zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

Stellenprofil

Sie arbeiten in der Direktion des Institutes und stehen dabei auch im stetigen Austausch mit den Bereichen Forschung, Verwaltung, Personal und wissenschaftliche Infrastruktur. Sie sind verantwortlich für die passgenaue Weiterentwicklung des IÖR Nachhaltigkeitsmanagements. Dabei arbeiten sie in kleinen und größeren Gruppen gemeinsam an Konzepten und Projekten von unterschiedlichem Umfang. Sie sind interessiert an den vielschichtigen Problemen der Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlich relevanter Forschung hierzu. Sie sind ferner motiviert sich in einem interdisziplinären und inter-/nationalen wissenschaftlichen Umfeld weiter zu entwickeln, insbesondere durch eine Promotion.

Zu Ihren Aufgaben gehören
  • Planung, Umsetzung und Betreuung anwendungsbezogener Digitalisierungs-Projekte sowie digitaler Prozesse für das Wissenschaftsmanagement bzw. administrative Bereiche, u. a. Aufbau und Betreuung eines Dokumentenmanagementsystems, Weiterentwicklung Forschungsinformationssystem
  • Weiterentwicklung bestehender Controlling- und Planungsinstrumente, der Qualitätssicherung und Informationsbereitstellung
  • Monitoring, Wartung und Pflege institutseigener Webanwendungen sowie Neu‐ bzw. Weiterentwicklungen
  • Softwaretechnische Qualitätssicherung, Dokumentation der eigenen Entwicklungen
  • Erstellen von Anleitungen und Schulungsunterlagen für den internen Betrieb
  • Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen
  • abgeschlossenes Studium der Informatik, Informationstechnologie oder einer verwandten technischen Disziplin oder einer sonstigen datenaffinen Disziplin mit einem Schwerpunkt im Bereich Software-Engineering oder Programmierung, oder eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung
  • fundierte Kenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache (bspw. Python, PHP, HTML, CSS, SQL) und Programmiererfahrung in komplexen Software‐Projekten, insbesondere bei der Entwicklung von Webanwendungen
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung
  • sehr gute Kenntnisse von Datenbanktechnologien (SQL) und dezentralen Versionskontrollen (Git)
  • wünschenswert sind praktische Erfahrungen im Projektmanagement, vorzugsweise in der Digitalisierung von Organisationen der öffentlichen Verwaltung
  • wünschenswert sind ferner Kenntnisse im Umgang mit sensiblen Daten im Zusammenhang mit der DSGVO
  • strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Wir bieten Ihnen
  • Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Kreatives und inspirierendes Arbeitsumfeld
  • Flache Hierarchien und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Lebendige Organisationskultur und Teambildung
  • Nachhaltige und ethisch begründete Zusammenarbeit
  • Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
  • Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit
  • Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa)
  • JobTicket und gute Erreichbarkeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
  • Wir fördern unsere Mitarbeiter aktiv durch maßgeschneiderte Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen.

    Der Arbeitsort ist Dresden.

    Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

    Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei unter Angabe des Betreffs „Research Information System” bis zum 19.07.2024 an .

    Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
    eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.