Sie verantworten die Bereiche Cybersicherheit und IT-Geheimschutz.
Sie analysieren und bewerten Vorfälle von Cyberspionage und –sabotageangriffen.
Sie analysieren IT-Schwachstellen und erstellen IT-forensische Analysen.
Sie führen Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Informationsveranstaltungen durch.
Sie schreiben das Cyber-Sicherheitsportal des Verfassungsschutzes fort.
Sie arbeiten mit Cybersicherheitsbehörden auf Bundes- und Landesebene zusammen.
Sie beraten in Angelegenheiten des IT-Geheimschutzes und fungieren als IT-Geheimschutzverantwortlicher.
Sie initiieren und planen Sicherheitsprozesse und stellen Lagebilder.
Sie kümmern sich um die IT-Sicherheit und initiieren und planen Sicherheitsprozesse.
Minimum Anforderungen:
Abgeschlossenes Bachelor-Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich IT.
Wir bieten:
Ein sicherer Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst.
Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung von IT-Konzepten, Prozessen und Einführung neuer Systeme in einer Sicherheitsbehörde.
Möglichkeit der späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Aufstiegsmöglichkeiten.
Speziallehrgänge und regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Möglichkeit, ein Bachelorstudium im Bereich IT berufsbegleitend fortzusetzen oder aufzunehmen.
30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24. und 31. Dezember.
Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des Freizeitausgleichs.
Kantine.
Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage.
Alle Vorteile der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche Altersvorsorge, die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen und einer Jahressonderzahlung bei Tarifbeschäftigten.
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fitness- und Umkleideräume, interne und externe Hilfs-, Beratungs- und Präventionsangebote.