-english version below-
Am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Rahmen des Forschungsprojekts ESTER (Estimating the Earth’s Prehistoric Population Based on a Large Number of Records) zum 1. September 2025 die Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in
Archäologische Demographie und Proxy-Entwicklung
für 36 Monate zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 80% einer Vollbeschäftigung (zz. 30,96 Std.). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsumfeld
Das ESTER-Projekt nutzt innovative Methoden wie hierarchische Bayesische Modellierung, um heterogene Datensätze zu integrieren und regionalisierte Bevölkerungsrekonstruktionen mit hoher zeitlicher Auflösung zu ermöglichen. Die Forschung bietet Erkenntnisse zu Wechselwirkungen zwischen Umweltveränderungen, gesellschaftlichen Umbrüchen und Innovationsprozessen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://ester-project.org
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Promotion) in Prähistorischer Archäologie, Archäoinformatik, Umweltarchäologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung mit der Auswertung archäologischer Datensätze, insbesondere Siedlungs- und Fundplatzdaten
- Kenntnisse in quantitativer Analyse archäologischer Daten und der Nutzung archäologischer Proxys
- GIS-Kenntnisse zur Analyse von Siedlungsdynamiken und Landschaftsnutzung
- Grundkenntnisse statistischer Modellierung (z. B. R, Python); Kenntnisse in Bayes’schen Methoden sind von Vorteil
- Kenntnisse der Archäologie Südwestasiens sind von Vorteil
- Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar mit Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens)
- Erfahrung im Schreiben wissenschaftlicher Texte
Aufgabengebiet
- Zusammenstellung, Aufbereitung und Analyse archäologischer Datensätze zur Untersuchung demographischer Entwicklungen
- Unterstützung bei der Anwendung und Weiterentwicklung archäologischer Bevölkerungsindikatoren (Proxys)
- Zuarbeit zur Einbindung archäologischer Daten in bestehende Modellierungsframeworks (Bayes-Modelle)
- GIS-gestützte Analyse von Siedlungsmustern, Mobilität und Landnutzung
- Zusammenarbeit mit Fachpartner*innen aus Archäologie, Paläoumweltforschung und computergestützter Modellierung
- Beteiligung an der Dissemination der Projektergebnisse
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Universität. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Mai 2025 in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an martin.hinz[AT]ufg.uni-kiel.de. Die Bewerbung sollte enthalten:
- Ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, Arial 11, Zeilenabstand 1,15)
- Einen Lebenslauf mit einer Liste relevanter Publikationen
- Nachweise der akademischen Abschlüsse (Master, Promotion)
Bitte verwenden Sie im Betreff Ihrer E-Mail die Kennung „ESTER Postdoc Application - [Ihr Name]“.
Alle Dokumente müssen in englischer Sprache eingereicht werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Martin Hinz, martin.hinz[AT]ufg.uni-kiel.de.
Hier können Sie die Stellenausschreibungen als pdf-Dokument herunterladen.
The Institute for Prehistoric and Protohistoric Archaeology at Kiel University (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) invites applications for a position as
Research Fellow (m/f/d)
Archaeological Demography and Proxy Development
as part of the ESTER project (Estimating the Earth’s Prehistoric Population Based on a Large Number of Records). The position starts on September 1, 2025, and is limited to 36 months. The regular weekly working hours are 80% of a full-time position (currently 30.96 hours). The salary is paid according to pay group 13 TV-L if the requirements of the collective agreement are met.
The ESTER project applies innovative methodologies such as hierarchical Bayesian modeling to integrate heterogeneous datasets and create regionalized population reconstructions with high temporal resolution. The research aims to provide insights into interactions between environmental change, societal transformations, and innovation processes. For more information about the project, please visit: https://ester-project.org
Conditions of Employment
- Completed academic degree (Master’s or PhD) in Prehistoric Archaeology, Archaeoinformatics, Environmental Archaeology, or a related field
- Experience in the analysis of archaeological datasets, particularly settlement and site data
- Knowledge of quantitative analysis of archaeological data and the use of archaeological proxies
- GIS skills for analysing settlement dynamics and land use
- Basic knowledge of statistical modelling (e.g. R, Python); experience with Bayesian methods is an advantage
- Knowledge of Southwest Asian archaeology is an advantage
- Motivation for interdisciplinary collaboration
- Very good English skills in speaking and writing (comparable to level C1 of the Common European Framework of Reference for Languages)
- Experience in scientific writing
Responsibilities
- Compilation, preparation, and analysis of archaeological datasets for the investigation of demographic developments
- Support in the application and further development of archaeological demographic indicators (proxies)
- Contribution to the integration of archaeological data into existing modelling frameworks (Bayesian models)
- GIS-based analysis of settlement patterns, mobility, and land use
- Collaboration with project partners in archaeology, paleoenvironmental research, and computational modelling
- Contribution to the dissemination of project results
Kiel University sees itself as a modern and open-minded employer. We welcome your application regardless of your age, gender, cultural and social background, religion, ideology, disability or sexual identity. We promote gender equality.
Kiel University is committed to the employment of people with disabilities: Applications from severely disabled persons and persons of equal status will be given preferential consideration if they are equally qualified.
The university strives to increase the proportion of female academics in research and teaching and therefore strongly encourages suitably qualified women to apply. Women with equivalent suitability, aptitude and academic performance will be given priority.
The compatibility of career and family as well as the promotion of part-time employment are in the particular interest of the University. For this reason, applicants interested in part-time work are particularly encouraged to apply. If such applications are received, it will be checked whether the part-time wishes can be met within the scope of the official possibilities.
We expressly welcome applications from people with a migration background.
Please send your application as a single PDF document by May 31, 2025, to martin.hinz[AT]ufg.uni-kiel.de, including:
- A motivation letter (max. 2 pages, Arial 11, line spacing 1.15)
- A CV including a list of relevant publications
- Copies of academic degrees (Master’s, PhD)
Please use the subject line "ESTER Postdoc Application - [Your Name]".
All documents must be submitted in English. We explicitly refrain from requesting photographs/application photos and kindly ask you not to include them.
If you have subject-specific questions about the requirements and the associated tasks, please contact Martin Hinz at martin.hinz[AT]ufg.uni-kiel.de.
Link to the pdf-file.