Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht motivierte Talente für die Entwicklung automatisierter Lösungen in der Robotik. In dieser spannenden Position werden Sie an der Implementierung von Methoden zur Ermittlung kollisionsfreier Greifposen für mobile Roboter arbeiten. Sie haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Bildverarbeitung zu sammeln und Ihre Programmierkenntnisse in C++ und Python anzuwenden. Das engagierte Team bietet flexible Arbeitszeiten und die Chance, an einem bedeutenden Industrieprojekt mitzuarbeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Robotik und Informatik haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Forschungskompetenzen umfassen u.a. Werkzeugmaschinen, Montagetechnik und Mechatronik bis zum Prozessdatenmanagement. Das Geschäftsfeld „Kognitive Produktionssysteme“ befasst sich mit der Entwicklung einer adaptiven, flexiblen und wandlungsfähigen Produktion.
Was Du bei uns tust
Der Einsatz von Bildverarbeitung ist zentraler Enabler um Produktionssysteme flexibler zu machen. Mobile Assistenzroboter in der Produktion nutzen Bildverarbeitung, um veränderliche Umgebungsinformationen zu erfassen und automatisch im Programm darauf zu reagieren. Eine Herausforderung im Bereich der roboterbasierten Bauteilhandhabung ist das zeitaufwändige Teachen kollisionsfreier Greifposen an den Bauteilen. In der Literatur existieren Ansätze, Greifposen basierend auf der geometrischen Bauteilform und Kollisionsmodellen der Umgebung automatisiert zu ermitteln, um den Teachaufwand zu reduzieren.
Am Fraunhofer IWU existiert ein mobiler Roboter zur Automatisierung von Beschickungsaufgaben an Werkzeugmaschinen. Nach Recherche des Themengebiets soll eine Methode zur Errechnung kollisionsfreien Greifposen an variablen Bauteilen implementiert und validiert werden.
Im Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit oder Abschlussarbeit sind folgende Schwerpunkte zu bearbeiten:
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
Dipl.-Ing. Johannes Abicht
Tel.: 0351 4772 2613
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 77932