Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovativer Bildungsanbieter in Schleswig-Holstein bietet ein duales Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit an, das Theorie und Praxis vereint. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Mit einem praxisorientierten Ansatz und der Möglichkeit, während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln, bereitet dieses Programm die Teilnehmenden auf eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen sozialen Einrichtungen vor. Absolventen haben vielfältige Karrierechancen in der Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung und vielen weiteren Bereichen.
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)
Studiere Soziale Arbeit!Warum solltest du Soziale Arbeit studieren und warum an der DHSH?
Du möchtest etwas bewegen, dich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und Menschen bei Herausforderungen begleiten und beraten? Dann ist das duale Studium der Sozialen Arbeit an der DHSH der perfekte Grundstein für deinen Berufseinstieg. Obwohl überall gute Fachkräfte im Sozialwesen gesucht werden, gibt es in Schleswig-Holstein kaum Studienangebote für Soziale Arbeit. Das wollen wir ändern! Wir sind die ersten, die den Studiengang in unserem Bundesland dual anbieten.
Doch was verbirgt sich hinter einem dualen Studium? Unser Studiengang bietet dir die Möglichkeit, Studium und Berufstätigkeit zu kombinieren und so bereits während des Studiums einschlägige Berufserfahrung zu sammeln. Besonders in der Arbeit mit Menschen ist die Kombination aus Theorie und Praxis für deine Rollenfindung als angehende Sozialarbeiter/-in sehr wertvoll.
Mit dem Erwerb des Bachelorgrades nach Ende des Studiums wirst du gleichzeitig auch als staatlich anerkannte Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin bzw. staatlich anerkannter Sozialpädagoge und Sozialarbeiter gemäß § 2 (1) SobAG anerkannt.
Diese staatliche Anerkennung ist für viele Berufe im sozialen Bereich eine wichtige Grundvoraussetzung. Bei Fragen rund um das Thema staatliche Anerkennung wende dich gern an unsere Studienberatung.
Die Studiengebühren werden in der Regel von deiner Partnereinrichtung übernommen, gleichzeitig beziehst du ein Gehalt. Insofern unterscheidet sich das Angebot der DHSH in mehrfacher Hinsicht von anderen.Das steckt im StudiumWährend des dreieinhalbjährigen Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.) erwirbst du umfangreiches Fachwissen, vielfältige Kompetenzen und entwickelst deine professionelle Haltung als Sozialarbeiter/-in. Neben wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen im Bereich der Sozialen Arbeit, kommen auch Themen aus den Bezugswissenschaften, wie z. B. Psychologie, Pädagogik und Recht zum Einsatz. Außerdem wendest du die erworbenen Kenntnisse praktisch und zielgerichtet in die verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit an. Denn unser Studium befähigt dich sowohl für die berufliche Praxis in der Sozialen Arbeit als auch für den Übergang in einen im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt folgenden Masterstudiengang. Dabei steht bei diesem grundständigen Bachelorstudiengang die generalistische Ausbildung in Sozialer Arbeit gegenüber der Spezialisierenden klar im Vordergrund.SchwerpunkteDer Studiengang ist grundsätzlich generalistisch ausgerichtet. Er bietet dir Wahlpflichtmodule, und durch deine Berufspraxis aber auch Spezialisierungsmöglichkeiten. Je nach Interesse schärfst du dein Profil und wählst zwischen verschiedenen Wahlpflichtmodulen u. a. zu den folgenden Themenfeldern aus: