Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement, Köln
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
Entgeltgruppe E 14 TVöD (Bund) / Besoldungsgruppe A 14 (Bund)
für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement
am Dienstort Bonn.
- Koordination „Zivile Alarmplanung (ZAPl)“ – Sie sind verantwortlich für die Weiterentwicklung der Richtlinie für die Zivile Alarmplanung. Dabei stimmen Sie sich eng mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), anderen Bundesressorts sowie den zentralen Stellen der Länder ab. Ihre Aufgaben umfassen die Planung, Vorbereitung und Moderation von Abstimmungsformaten auf Bundes- und Landesebene, die Steuerung der Überarbeitung der Richtlinie und Arbeitshilfen sowie die Harmonisierung mit militärischer Alarmplanung (NATO und national).
- Beratung – Sie beraten Ministerien, Bundesbehörden und Länderressorts zu Fragen der Umsetzung und Handhabung der ZAPl, angepasst an deren individuelle Bedürfnisse.
- Fachliche Begleitung der Ausbildung – Sie entwickeln Inhalte und Materialien für die Ausbildung an unserer Akademie und führen Schulungsveranstaltungen durch, teilweise gemeinsam mit der BABZ.
- Vorbereitung und Durchführung von Übungen – In Zusammenarbeit mit dem BMI bereiten Sie Übungen zur ZAPl vor, steuern diese und werten sie aus.
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni Diplom) im Bereich Bevölkerungsschutz/Katastrophenschutz oder Sozialwissenschaften.
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse im Zivilschutz und der zivilen Verteidigung.
- Kenntnisse der föderalen Verwaltungsstrukturen Deutschlands, idealerweise Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.
- Selbstständiges, strukturiertes Arbeiten und konzeptionelle Fähigkeiten.
- Teamfähigkeit, offene und wertschätzende Kommunikation.
- Sichere Anwendung von Microsoft Office, insbesondere PowerPoint und Excel.
- Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.
Wir bieten:
- Regelmäßige Verbeamtung und Beförderungen bei entsprechender Eignung; Übernahme im Beamtenstatus für bereits Beamtete.
- Gezielte Weiterbildungsförderung.
- Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit- und ortsunabhängiges Arbeiten (bis zu 60%).
- Jobticket und umweltfreundliche Mobilitätsangebote.
- Strukturiertes Onboarding inklusive Patenprogramm und Einführungsveranstaltung.
- Unterstützung beim Wohnungswechsel bei Umzug.
Unser Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit, Gleichstellung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Berücksichtigung schwerbehinderter Menschen sind uns wichtig. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und mit unterschiedlichen Hintergründen.