Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

67/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

TN Germany

Erfurt

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Die Universität Erfurt sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für ein Forschungsprojekt im Bereich Islamisches Recht. Diese Position erfordert ein abgeschlossenes Studium in Arabistik oder Islamwissenschaft sowie sehr gute Sprachkenntnisse in Arabisch und Englisch. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur selbständigen Forschung und Publikation und ist bis zum 30.11.2028 befristet.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Coaching und Mentoring
Gesundheits- und Präventionsangebote

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Arabistik/Islamwissenschaft.
  • Sehr gute Arabisch- und Englischkenntnisse.
  • Wünschenswert: Kenntnisse im vormodernen Recht/kolonialen Recht.

Aufgaben

  • Wissenschaftliche Weiterqualifikation im Bereich Forschung zum Islamischen Recht.
  • Erbringung wissenschaftlicher Dienstleistung im Rahmen des Projekts.
  • Aktive Beteiligung am interdisziplinären Forschungsprogramm.

Kenntnisse

Fachkenntnisse im neuzeitlichen islamischen Recht
Arabischkenntnisse
Englischkenntnisse
Kenntnisse im (Post)Kolonialismus
Sprachkenntnisse in Persisch/Türkisch/Osmanisch

Ausbildung

Master oder äquivalent im Fach Arabistik/Islamwissenschaft

Jobbeschreibung

67/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Erfurt

Am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt ist – vorbehaltlich der Mittelzuweisung – im Rahmen des ERC-Advanced Grant Nr. 101141293: "“(De)Colonizing Sharia?” Tracing Transformation, Change and Continuity in Islamic Law in the Middle East and North Africa (MENA) in the 19th and 20th Centuries (DeColSharia)” zum 01.12.2024 folgende Stelle im Umfang von 26 Wochenstunden zu besetzen:

Aufgabengebiet

  • wissenschaftliche Weiterqualifikation (selbständige Forschung und Publikation im Rahmen eines Promotionsprojekts) im Bereich: Forschung zum Islamischen Recht in der Kolonialzeit, Region: MENA-Staaten idealerweise mit einem Fokus auf Saudi-Arabien
  • Erbringung wissenschaftlicher Dienstleistung im Rahmen des Projekts
  • aktive Beteiligung am interdisziplinären Forschungsprogramm

Was wir erwarten

  • besonders qualifiziertes, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) im Fach Arabistik/Islamwissenschaft oder in einem vergleichbaren Fach
  • Fachkenntnisse im neuzeitlichen islamischen Recht bzw. in den Bereichen Recht/Politik/(Post)Kolonialismus
  • wünschenswert: Kenntnisse im vormodernen Recht/kolonialen Recht
  • sehr gute Arabisch- und Englischkenntnisse; wünschenswert: Sprachkenntnisse in Persisch/Türkisch/Osmanisch und Deutsch

Was wir bieten

Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.

Anmerkungen

Die Stelle ist vorbehaltlich der Mittelzuweisung voraussichtlich bis zum 30.11.2028 befristet.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter .

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und hat im Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder das Prädikat „Gleichstellung ausgezeichnet“ erhalten. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.