Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine spannende Professur im Fachgebiet Software Engineering. Sie werden Teil eines innovativen Teams, das sich der Lehre und angewandten Forschung widmet. In einem kreativen Umfeld fördern Sie die Entwicklung junger Talente und gestalten die Zukunft der Informatik. Mit einem starken Fokus auf Praxisnähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Expertise in einem dynamischen und unterstützenden Arbeitsumfeld einzubringen. Nutzen Sie die Chance, innovative Projekte zu realisieren und die nächste Generation von Fachkräften zu begleiten.
Hochschule Darmstadt (h-da)
An der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences – ist am Fachbereich Informatik folgende Stelle ab dem 01.04.2025 zu besetzen:
Professur
Fachgebiet: Software Engineering und Grundlagen der Informatik
Bes.Gr.: W 2 HBesG (Beamtenverhältnis)
Kennziffer: I 31/24-P
Die Hochschule Darmstadt steht für Innovation und Exzellenz in der angewandten Forschung und Lehre. Im pulsierenden Zentrum der Metropolregionen Rhein-Main-Neckar gelegen, bieten wir ca. 15.000 Studierenden eine zukunftsweisende Bildung. Als Mitglied der renommierten Allianz „European University of Technology+ (EUt+)“ verpflichten wir uns der Förderung europäischer Werte und der Vorreiterschaft in der nachhaltigen Entwicklung. An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine Kultur der Praxisnähe und Interdisziplinarität. Begleiten Sie junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg in kleinen, praxisorientierten Gruppen. Nutzen Sie unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Unser Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie zusammen mit einem breiten Netzwerk an Forschenden bei Ihren Forschungs- und Transferaktivitäten.
Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams am Fachbereich Informatik im Fachgebiet Software Engineering und Grundlagen der Informatik zu werden. Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte.
Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne vom Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Dr. Kai Renz mitgeteilt.
Die Einstellungsvoraussetzungen, die Einstellungsmodalitäten und die Dienstaufgaben für eine Professur ergeben sich aus den §§ 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig.
Wir sind mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet. Wir praktizieren ein kulturfaires Auswahlverfahren im Rahmen einer diversitäts-bewussten Personalgewinnung. Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber*innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der Praxis zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig gehaltenen Lehrveranstaltungen unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 07.07.2024 in elektronischer Form an: (Zusammengeführter Anhang in einer pdf-Datei, max. 30 MB)