Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) [V000008189]

TN Germany

Aachen

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 8 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established research institute is seeking a dedicated scientific staff member to contribute to innovative mobility solutions. This exciting role involves conducting research on sustainable mobility technologies, including combustion engines and emission reduction strategies. You'll work in an interdisciplinary team, collaborating on projects that bridge the gap between chemistry and mechanical engineering. With a focus on practical applications and industry relevance, this position offers the chance to make a meaningful impact on the future of mobility. If you're passionate about research and eager to shape the future, this opportunity is perfect for you.

Leistungen

Promotionsmöglichkeit
Befristete Anstellung
Interdisziplinäres Team
Forschung mit Praxisbezug

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Maschinenbau oder Chemie.
  • Kenntnisse in Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung sind erforderlich.

Aufgaben

  • Forschung zur Optimierung bestehender Technologien für neue Regularien.
  • Analyse neuer Katalysatormaterialien für zukünftige Motoren.

Kenntnisse

Verbrennungsmotor
Abgasnachbehandlung
heterogene Katalyse
EDV-Kenntnisse
selbstständiges Arbeiten
Teamorientierung
Kreativität
Flexibilität

Ausbildung

Master in Maschinenbau
Master in Chemie

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) [V000008189], Aachen

RWTH Aachen University

Aachen, Germany

Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt.

Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität.

  • Du würdest gerne mit deiner Forschung die Mobilität der Zukunft mitgestalten und einen sinnvollen Beitrag zur klimaneutralen Mobilität leisten?
  • Du möchtest gerne einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Optimierung der Schadstoffminderung leisten?
  • Du hast Lust an der Entwicklung neuer Technologien?
  • Du hast Spaß an der Arbeit in einem Interdisziplinären Team an einer Schnittstelle zwischen Chemie und Maschinenbau?
  • Du möchtest an einem der renommiertesten und forschungsstärksten Lehrstühle forschen?
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) des Maschinenbaus, der Chemie oder ähnlicher Studiengänge
  • Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in mindestens einem der Bereiche: Verbrennungsmotor, Abgasnachbehandlung, heterogene Katalyse
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Deutsch- und Englischkenntnisse fließend in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung und Zielstrebigkeit
  • Erste Erfahrung mit Prüfständen, Laboren oder Simulationen (Praktika, Bachelor- oder Masterarbeit) wünschenswert

Ihre Aufgaben

  • Innovative Forschung mit Praxisbezug und Industrienähe wie beispielsweise die Optimierung bereits etablierten Technologien für die Erfüllung neuer Regularien
  • Grundlagenforschung an innovativen Schadstoffminderungskomponenten für zukünftige Mobilitätskonzepte mit Hilfe von Experimenten und Simulationen
  • Analyse neuer Katalysatormaterialien für die Schadstoffminderung an zukünftigen Motoren, die ausschließlich mit Wasserstoff oder synthetischen, CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden
  • Koordination von weiteren Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Forschung und Industrie
  • Wissenschaftliche Interpretation der Ergebnisse und deren Vorstellung sowie die Diskussion mit Expert/innen aus Forschung und Industrie und Ableitung von Maßnahmen

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt 4 Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.