Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Forschungsgebiet Plasma- und Oberflächentechnik

TN Germany

Calw

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 9 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein führendes Institut in Calw sucht eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) für das Forschungsgebiet Plasma- und Oberflächentechnik. Die Position umfasst die Leitung von Forschungsprojekten, Teamführung und die Entwicklung innovativer Beschichtungstechnologien. Bewerber sollten über einen relevanten Hochschulabschluss und gute Sprachkenntnisse verfügen. Das Institut bietet ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung.

Leistungen

Moderne technische Ausstattung
Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Diplom- oder Masterabschluss in relevanten Studiengängen erforderlich.
  • Erfahrungen im Bereich Oberflächen- und Plasmatechnik sind ideal.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.

Aufgaben

  • Leitung von Forschungsprojekten im Bereich Plasmatechnologie.
  • Verantwortung für wissenschaftliche und finanzielle Planung.
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.

Kenntnisse

Selbstständigkeit
Motivation
Teamführung
Kommunikation

Ausbildung

Diplom- oder Masterabschluss in Maschinenbau
Werkstofftechnik
Materialwissenschaften
Physik
Chemie

Tools

MS Windows
MS Office

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Forschungsgebiet Plasma- und Oberflächentechnik, Calw

Institut für Kunststoffverarbeitung

Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) ist eine innovative Technologie zur nachhaltigen Beschichtungsmodifikation von Kunststoffen. Im Bereich der Verpackungen stellt sie eine wegweisende Lösung zur Erzeugung von Permeationsbarrieren dar, die für eine hinreichende Haltbarkeit von Lebensmitteln und anderen Füllgütern entscheidend sind. Sie zeichnet sich im Vergleich zu anderen Methoden durch eine umweltfreundliche, recyclingfähige und nachhaltige Modifikation der Produkte aus.

Individualisierte Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen haben zu erweiterten, nachhaltigen Anwendungen von Plasmatechnologien in Industrie und Forschung geführt. Aktuell bauen wir eine Beschichtungsanlage für Kunststofffolien auf und nehmen sie in Betrieb. Dies erfordert ein maschinentechnisches Interesse sowie Interesse an der Eigenschaftsbestimmung der Beschichtungen.

Ihre Aufgabe:

  1. Unsere Themenschwerpunkte liegen in der Anlagen- und Schichtentwicklung, an der Schnittstelle der Disziplinen Chemie, Physik und Maschinenbau, was die Forschungsarbeit besonders vielseitig macht.
  2. Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Plasmatechnologie im Zusammenhang mit Kunststoffprodukten.
  3. Sie leiten ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen Forschungsprojekte mit Industriepartnern sowie Bachelor- und Masterarbeiten.
  4. Sie übernehmen Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen und stehen in direktem Kontakt mit unseren Industriepartnern.
  5. Sie bauen Kontakte zu nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf und pflegen diese.
  6. Sie vertreten Ihr Fachgebiet auf Tagungen, Symposien und in der Weiterbildung durch Präsentationen und Vorträge.

Ihre Qualifikation:

  1. Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterabschluss in Maschinenbau (z.B. mit Schwerpunkt Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik), Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder vergleichbaren Studiengängen an einer Hochschule oder Universität erworben oder stehen kurz vor dem Abschluss.
  2. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen im Bereich Oberflächen- und Plasmatechnik oder Oberflächenanalyse.
  3. Kenntnisse im Werkstoff Kunststoff sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
  4. Sie arbeiten selbstständig, strukturieren komplexe Problemstellungen und sind motiviert.
  5. Sie sind offen im Umgang mit Menschen und können sich selbst sowie andere motivieren.
  6. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sicherer Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.

Unser Angebot:

Wir bieten eine spannende, abwechslungsreiche Aufgabe in einem motivierten Team von Wissenschaftlern. Die umfangreiche technische Ausstattung ermöglicht eine individuelle Entwicklung in einem modernen Umfeld.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.