Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht talentierte Studierende für Bachelor- oder Masterarbeiten im Bereich der Dämpferentwicklung. In dieser spannenden Rolle wirst du analytische Simulationsmodelle für programmierbare Dämpferkonzepte entwickeln und optimieren. Du arbeitest mit einem kreativen Team an der Entwicklung von Materialien, die auf dem Vorbild menschlicher Bandscheiben basieren. Diese Gelegenheit bietet dir die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Technik und Wissenschaft zu arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Wenn du bereit bist, neue Maßstäbe zu setzen und innovative Lösungen zu entwickeln, ist dies die perfekte Chance für dich.
Vor 1 Tag Gehören Sie zu den ersten 25Bewerber:innen.
Ort: Darmstadt
Datum: 07.05.2025
Bachelor- oder Masterarbeit für Simulationsmodelle für Dämpferentwicklung (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
BEI UNS ZÄHLT DIE IDEE –
UND DER MENSCH DAHINTER.
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS.
Wir am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stehen für anwendungsorientierte Forschung mit Weitblick. Wir entwickeln wegweisende Lösungen für #Nachhaltigkeit - mit Schwerpunkten auf Leichtbau, Circular Economy, smarten Strukturen sowie auf der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen.
Die Gruppe schwingungstechnische Optimierung befasst sich u.a. mit der Entwicklung programmierbarer Materialien (PM). Das sind form- und funktionsdynamische Materialien, deren innere Struktur so entworfen und hergestellt wird, dass Eigenschaften gezielt kontrolliert reversibel verändert werden können. In PM lassen sich komplexe und lokal unterschiedliche Funktionen einprogrammieren. Damit eröffnet sich einzigartiges Potential für neue Systemlösungen. Möchtest du Teil unserer Vision werden und mit innovativen Materialien neue Maßstäbe setzen?
Bachelor- oder Masterarbeit zur Entwicklung und Optimierung analytischer Simulationsmodelle für programmierbare Dämpferkonzepte (all genders)
Darmstadt
Hier sorgst du für Veränderung
Im Fokus steht die Entwicklung eines programmierbaren Materials mit optimaler Stoßdämpfung nach dem Vorbild menschlicher Bandscheiben. Ziel ist die selbstständige Anpassung des Dämpfungsverhaltens, um ein großes Spektrum an Massen mit unterschiedlichen Aufprallgeschwindigkeiten abzubremsen. Dabei soll die kinetische Energie dissipiert werden, sodass bei einer möglichst kurzen Abbremszeit keine hohen Kraftspitzen entstehen. Zur Lösung des Problems, wurden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Cluster für programmierbare Materialen (CPM), den Biologen der Albert-Ludwigs-Universität und dem Industriepartner Festo – welcher u. a. aktuelle Dämpferlösungen für die Automatisierungstechnik bereitstellt – Konzepte erarbeitet. Diese sind einerseits von der aktuellen technischen Lösung als auch von den Mechanismen der menschlichen Bandscheibe inspiriert. Eines der Konzepte basiert auf dem fluidaustausch von zwei elastischen Bälgen, wodurch ein programmierbares weg- und geschwindigkeitsabhängiges Dämpfungsverhalten erreicht werden kann. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise und der Auslegung eines Demonstrators wird ein analytisches Modell benötigt, welches in Matlab/Simulink aufgebaut werden soll.
Mit einer Empfehlung lassen sich Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Alumni e.V. verdoppeln.
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn ein neuer Job veröffentlicht wird.
Das Know-how unserer Community ist jetzt auf völlig neue Weise zugänglich. Zu jedem Artikel, der mittels KI begonnen wurde, fügen Expert:innen ihre Insights hinzu.