Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

7 Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Regulation von Membranproteinen“ in d[...]

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schleswig

Vor Ort

EUR 35.000 - 55.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established academic institution is offering 7 PhD positions in a dynamic research environment focused on membrane proteins. This role provides an opportunity to engage in cutting-edge research that explores how posttranslational modifications influence cellular regulation. Candidates will benefit from intensive mentorship and a collaborative atmosphere, gaining exposure to modern research methodologies, including CRISPR/Cas9 and multi-omics techniques. This is an ideal position for motivated individuals looking to contribute to significant advancements in biological and medical sciences.

Leistungen

Interdisziplinäres Forschungsfeld
Intensive Betreuung
Moderne Forschungsmethoden
Softskill-Kurse
Internationale Tagungen

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium in einer biologischen oder medizinischen Disziplin.
  • Forschungserfahrung mit relevanten Methoden für GRK-ReMPro-Projekte.

Aufgaben

  • Durchführung von Forschungsprojekten zur Regulation von Membranproteinen.
  • Analyse posttranslationaler Modifikationen und deren Einfluss auf Zellfunktionen.

Kenntnisse

Forschungserfahrung
Organisationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Englisch (C1)

Ausbildung

Masterabschluss in Biologie oder Medizin

Tools

CRISPR/Cas9
Zellbiologie
Biochemie
Elektrophysiologie
Multi-Omics

Jobbeschreibung

-english version below-

Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind zum 01. Oktober 2025

7 Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Regulation von Membranproteinen“

befristet für 4 Jahre zu besetzen.

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 65% einer Vollbeschäftigung (zz. 25,155 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.

Im Rahmen des Graduiertenkollegs ReMPro (www.rtg-rempro.de) erforschen wir, wie posttranslationale Modifikationen (PTMs) die Plastizität von Membranproteinen und damit die Regulation von Zellen, spezialisierten Geweben und der Körperhomöostase beeinflussen. Eine Fehlregulation von Membranproteinen kann zu pathologischen Zuständen führen. Unsere Vision ist es, dass das Graduiertenkolleg ReMPro zu einem besseren Verständnis der vielfältigen Modifikationen von Membranproteinen beiträgt, indem wir posttranslationale Ereignisse analysieren, die die Funktion von Rezeptoren, Proteasen, Kanälen, Transportern und Adhäsionsmolekülen regulieren. Das Arbeitsprogramm des GRK-ReMPro eignet sich ideal für die Ausbildung von Doktoranden aus den Naturwissenschaften und der Medizin, die an den beteiligten präklinischen Forschungsinstituten für Biochemie, Anatomie und Physiologie beschäftigt werden.

Wir bieten:

  • Interdisziplinäres Forschungsfeld und interaktive Laboratmosphäre
  • Intensive Betreuung und ein definiertes Projekt mit medizinischer Relevanz
  • Moderne Forschungsmethoden: Tiermodelle, Zell- und Molekularbiologie, Biochemie, Elektrophysiologie, Histologie, Multi-Omics, CRISPR/Cas9 u.v.m.
  • Softskill-Kurse, internationale Tagungen, regelmäßige Fortschrittsberichte und Klausurtagungen

Wir erwarten:

  • Abgeschlossenes Masterstudium mit sehr guten Noten in einer biologischen oder medizinischen Disziplin
  • Forschungserfahrung mit für GRK-ReMPro-Projekte relevanten Methoden
  • Hohe Motivation, sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, vergleichbar mit dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (kein Nachweis erforderlich)
  • Ein überzeugendes Motivationsschreiben (1-2 Seiten), aus dem Sie Ihr Interesse an mindestens 3 der 7 Projekte (P1–P5, P7, P9) zu finden auf der Website www.rtg-rempro.de klar darlegen
  • Lebenslauf (verwenden Sie die standardisierte DFG-Vorlage): dfg.de/de/formulare-53-200-elan-246806
  • eine kurze Beschreibung Ihrer bisherigen Forschungstätigkeit
  • 2 Referenzadressen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen in einer PDF-Datei per E-Mail an

rempro[AT]biochem.uni-kiel.de

bis zum 31. Mai 2025.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Die CAU setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Die Einsendung von Fotos/Bewerbungsfotos akzeptieren wir ausdrücklich nicht und bitten Sie daher, davon abzusehen.

Per Post eingehende Bewerbungen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Alle weiteren Unterlagen werden gelöscht.

Hier können Sie die Stellenausschreibungen als pdf-Dokument herunterladen.

Job Advertisement

The Medical Faculty of Kiel University (CAU) is offering

7 PhD positions within the DFG-funded Research Training Group “Regulation of Membrane Proteins” starting at 01. October 2025.

Within the RTG-ReMPro (www.rtg-rempro.de), we aim to understand how posttranslational modifications (PTMs) influence the plasticity of membrane proteins for the regulation of cells, specialized tissues and body homeostasis. Dysregulation of membrane proteins can lead to pathological conditions. Our vision is that the RTG-ReMPro will lead to a better understanding of the diverse modifications of membrane proteins, by analyzing posttranslational events that regulate the function of receptors, proteases, channels, transporters, and adhesion molecules. The proposed work program of the RTG-ReMPro is ideally suited for the training of doctoral students from natural sciences and medicine, who will be employed at the contributing preclinical research Institutes of Biochemistry, Anatomy and Physiology.

We offer:

  • 7 doctoral positions in 4 years fixed-term positions, 65% TV-L, E13
  • encouraging interdisciplinary field and interactive laboratory atmosphere
  • intensive mentorship, supervision and a defined project with medical relevance
  • modern research methods: animal models, cell and molecular biology, biochemistry, electrophysiology, histology, multi-omics, CRISPR/Cas9 and many more
  • soft skill courses, international meetings, regular progress reports and retreats

We expect:

  • completed Master’s degree with very good grades in a biological or medical discipline
  • research experience with methods relevant for RTG-ReMPro projects
  • high motivation, very good organizational and communication skills in English (at least C1 no proof required)
  • a convincing motivation letter (1-2 pages) clearly indicating why you are interested in at least 3 of the 7 projects (P1 - P5, P7, P9) summarized at www.rtg-rempro.de
  • CV (use standardized DFG template: dfg.de/de/formulare-53-200-elan-246806)
  • a brief description of your previous research activities
  • 2 reference addresses

Please submit your application with the required documents in a single PDF file by email to

rempro[AT]biochem.uni-kiel.de

by May 31, 2025.

Kiel University (CAU) sees itself as a modern and cosmopolitan employer. We welcome your application regardless of age, gender, cultural and social background, religion, ideology, disability, or sexual identity. We promote gender equality. The university strives to increase the proportion of female scientists in research and teaching and therefore strongly encourages qualified women to apply. Women will be given preferential consideration if they have equal qualifications, abilities, and professional performance. Kiel University is committed to employing people with disabilities: Applications from severely disabled people and those with equivalent qualifications will be given preferential consideration if they are appropriately qualified. Applications from people with a migration background are expressly encouraged.

Please note that applications containing only a CV will be considered incomplete and unfortunately cannot be considered in the further process. We expressly do not accept the submission of photos/application photos and therefore ask you to refrain from doing so.

Applications received by mail will not be returned but will be destroyed after the application process has been completed. All other documents will be deleted.

Link to the pdf-file.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.