Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werksto[...]

TN Germany

Berlin

Vor Ort

EUR 55.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine führende Institution in Berlin sucht eine*n promovierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Maschinenbau oder vergleichbar. Die Position umfasst die Unterstützung und Koordination von Forschungsprojekten zur Wasserstofftechnologie sowie die Publikation in Fachzeitschriften. Bewerbungen sind bis zum 28.06.2024 willkommen.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit sehr guter Promotion.
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet.

Aufgaben

  • Unterstützung bei FuE-Projekten zur Qualifizierung metallischer Werkstoffe für Wasserstofftechnologien.
  • Koordination von Prüfaufgaben und administrative Betreuung der Projekte.

Kenntnisse

Kommunikation
Teamfähigkeit
Initiative
Lernbereitschaft

Ausbildung

Master/Diplom in Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft

Jobbeschreibung

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar, Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Ihre Aufgaben
  • Unterstützung des Fachbereichs bei Akquise und Koordination notwendiger FuE-Projekte zur Kompatibilität und zu Prüfmöglichkeiten für die Qualifizierung metallischer Werkstoffe und Komponenten für Wasserstofftechnologien, insbesondere auch Forschung im Bereich der numerischen Methoden und Modellentwicklung für Wasserstoffanwendungen
  • Administrative Betreuung der Projekte und Projektmitarbeiter*Innen sowie Koordination von Prüfaufgaben
  • Koordination und Bündelung der Wasserstoffkompetenz der Abteilung
  • Bearbeitung von Fragen zur Werkstoffkompatibilität im Bereich von GH2T
  • Koordination von MatCom in H2Safety (hier MatCom1 – metallische Werkstoffe)
  • Publikation in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften sowie Präsentation auf nationaler und internationaler Ebene
  • Mitwirkung in relevanten nationalen und internationalen Normungsgremien zur Überführung der Erkenntnisse in entsprechende Normen
Ihre Qualifikationen
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar mit sehr guter Promotion
  • Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der wasserstoffunterstützten Rissbildung
  • Kenntnisse zur H-Absorption aus verschiedenen Medien in metallische Werkstoffe
  • Kenntnisse zur numerischen Simulation der Wasserstoffrissbildung
  • Erfahrungen im Auf- und Ausbau neuer Forschungsgebiete sowie kreative Versuchstechnik
  • Die Tätigkeit setzt ein hohes Maß an fachlichen Kenntnissen auf mindestens zwei der genannten Gebiete sowie die Fähigkeit zur Leitung wissenschaftlicher Teams voraus
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schweißtechnik sind erwünscht
  • Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von FuE-Projekten sowie im wissenschaftlichen Projektmanagement
  • Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen
  • Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser bis zum 28.06.2024. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung mit der Kennziffer 121/24-9.1 auch per Post senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 – Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Herr Prof. Böllinghaus gerne unter der Telefonnummer +49 30 8104-1020 oder per E-Mail.

Die BAM fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen. Wir streben die gesellschaftliche Vielfalt an, daher sind Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität herzlich willkommen.

Wir setzen uns für die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen ein. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte oder gleichgestellte Personen bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle erfordert nur ein geringes Maß an körperlicher Eignung.

Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusster Arbeitgeber durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und fördert aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.