Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht leidenschaftliche Wissenschaftler, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme beschäftigen. In dieser spannenden Rolle werden Sie an der Schnittstelle von Forschung und praktischer Anwendung arbeiten, um wertvolle Erkenntnisse für den Schutz der Meeresumwelt zu gewinnen. Ihre Arbeit wird nicht nur zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beitragen, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wenn Sie eine Leidenschaft für den Erhalt der Biodiversität und die Förderung nachhaltiger Praktiken haben, ist diese Position genau das Richtige für Sie.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine Forschungseinrichtung, die von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen sowie den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragen wird. Es beschäftigt rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In einem multidisziplinären Ansatz betreibt das Institut Polar- und Meeresforschung und trägt im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wesentlich zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung bei.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Funktionen der Biodiversität sowie den Stoff- und Energieumsatz mariner Ökosysteme aus? Welche Bedeutung haben diese für die ökologischen Güter und Dienstleistungen, die die Meere für den Menschen bereitstellen? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Diese Fragen bearbeiten wir anhand von Meeresboden-Ökosystemen in der Arktis, Nordsee und Antarktis.
Der menschliche Einfluss durch Aktivitäten wie Fischerei, Offshore-Windenergieparks und den Klimawandel hinterlässt Spuren in der Nordsee und den polaren Gewässern. Die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens (Benthos) sind wichtige Komponenten dieser empfindlichen Ökosysteme und reagieren deutlich auf Veränderungen ihres Lebensraums, was weitreichende Konsequenzen für Stoff- und Energieflüsse haben kann.
Wir erforschen diese Entwicklungen im Kontext der natürlichen und anthropogenen Veränderungen der Meeresumwelt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für Management-Strategien und den Schutz der Meeresumwelt. Mit Informationssystemen und Modellen erstellen wir maßgeschneiderte Produkte für den Wissenstransfer an Politik, Industrie, Schulen und die breite Öffentlichkeit, um unsere Forschungsergebnisse zugänglich zu machen.