Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht engagierte Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich der Entwicklung und Optimierung von Brennstoffzellen-Komponenten schreiben möchten. In einer dynamischen Umgebung wirst du praktische Erfahrungen sammeln und deine Kenntnisse in Maschinenbau und Verfahrenstechnik anwenden. Du hast die Möglichkeit, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen. Flexible Arbeitszeiten und -orte ermöglichen es dir, Studium und Arbeit optimal zu kombinieren. Werde Teil eines Teams, das Vielfalt und Zusammenarbeit schätzt und sich für nachhaltige Lösungen einsetzt.
Fraunhofer-Gesellschaft
Oberhausen, Germany
Als eines von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Mit unserer angewandten Forschung zu Circular Economy, Carbon Management, Green Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität.
Elektrochemische Reaktoren, wie Elektrolyseure, Brennstoffzellen sowie Batterien, sind Schlüsseltechnologien für die Energie- und Rohstoffwende. Diese Reaktoren weisen material- und konstruktionsspezifische Ähnlichkeiten und Synergien auf. Ein Schwerpunkt der angewandten Forschung am Fraunhofer UMSICHT ist die Entwicklung und Optimierung von Energiematerialien, wie z.B. Compound-basierte Bipolarplatten, sowie von Zell- und Stackdesigns für elektrochemische Reaktoren.
Mitarbeit auf Augenhöhe sowie die Möglichkeit, deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen.
New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind feste Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung.
Flexible Arbeitszeiten – wir wissen, dass das Studium vorgeht.
Flexible Arbeitsorte, die zu deinem Studium passen – mobile Arbeit und Arbeit vor Ort werden je nach Bedarf kombiniert.
Vielseitige Unterstützung bei der Anfertigung deiner Abschlussarbeit.
Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich.
Weitere Vorteile findest du hier:
Wir fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.