Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referent •in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken un[...]

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Frankfurt

Hybrid

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sucht eine Fachkraft für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung. Die Position bietet ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung in einem engagierten Team. Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind willkommen.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Vielfältige Weiterbildungsangebote

Qualifikationen

  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung.
  • Sehr gute Kenntnisse in wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung.
  • Promotion von Vorteil.

Aufgaben

  • Ausbau des Centers für wissenschaftliches Rechnen.
  • Leitung des Themenfeldes Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung.
  • Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen.

Kenntnisse

Technisches Verständnis
Kommunikationsfähigkeiten

Ausbildung

Wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik, Mathematik, Physik oder verwandtem Fach

Jobbeschreibung

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1914 durch Frankfurter Bürger und ihrer Rückkehr in die Rechtsform einer Stiftung im Jahr 2008 verfügt die Universität über ein hohes Maß an Autonomie, Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet sie an fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist durch ihre Wissenschaftler eng mit der Gesellschaft verknüpft. Die Universität ist Teil des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU).

Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle für eine Fachkraft (w/m/d) für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt gemäß den Tätigkeitsmerkmalen des Tarifvertrages (TV-G-U).

Das CSC betreibt zwei Linux-basierte Computercluster im Rahmen des Hessischen Hochleistungsrechenzentrums zur Unterstützung numerisch intensiver Studien in Forschungsgebieten von Neurowissenschaften bis Hochenergiephysik. Es ist Teil des NHR Süd-West, einer Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten, die Zugang zu modernen HPC-Diensten und KI-Tools bietet.

Die Weiterentwicklung des CSC soll Forschenden einen gebündelten, transparenten Zugriff auf Unterstützungsleistungen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Programmierung, Softwareentwicklung und wissenschaftliches Rechnen ermöglichen. Ziel ist es, die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Access weiter voranzutreiben und die Universität im RMU-Verbund zu einem Vorbild zu entwickeln.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  1. Ausbau des Centers für wissenschaftliches Rechnen in enger Abstimmung mit der Universitätsbibliothek
  2. Anforderungsmanagement, Service-Definition, Qualitätskennzahlen, Schulungen, Prozessentwicklung
  3. Leitung des Themenfeldes Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung
  4. Steuerung des Serviceportfolios, Zusammenarbeit mit Forschungsteams, Finanzsteuerung, Akquise von Drittmitteln
  5. Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen, Architekturplanung, technologische Analyse

Voraussetzungen sind ein mindestens gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) in Informatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten Fach, sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung. Zudem sind sehr gutes technisches Verständnis, Kenntnisse aktueller Entwicklungen in wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung, sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch erforderlich. Promotion ist von Vorteil.

Die Stelle bietet ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einem engagierten Team, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, sowie vielfältige Weiterbildungsangebote. Die Universität fördert die Gleichstellung und begrüßt Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.