Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine dynamische Forschungsgruppe in Würzburg sucht einen Doktoranden zur Charakterisierung modengekoppelter Halbleiterlaser. Die Position bietet die Möglichkeit, an innovativen Projekten im Bereich Quantentechnologien zu arbeiten und erfordert ein Masterstudium in Physik oder verwandten Disziplinen. Flexible Arbeitszeiten und ein respektvolles Arbeitsumfeld werden geboten.
Würzburg, European Union
Innovation pur – Die Sensalight Technologies Gruppe – Sensoriklaser für bahnbrechende Anwendungen
In den letzten 20 Jahren sind mit Erfindungen zu neuen Lasern für die Sensorik weitreichende neue Anwendungsfelder und Märkte erschlossen worden. Bislang wurden diese Laser vorrangig für industrielle Anwendungen u. a. in der Umwelttechnik, bei chemischen oder metallurgischen Verfahren, in der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Diese Entwicklung hat die nanoplus Gruppe in Gerbrunn/Würzburg mitgeprägt und die Sensalight Technologies Gruppe, Würzburg; als Schwesterunternehmen mit dem Fokus auf Massenmärkte gegründet. Die nanoplus Gruppe und die Sensalight Technologies Gruppe sind dynamisch wachsende Familienunternehmen mit ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Forschungs- und Produktionsstandorten in Gerbrunn, Würzburg und Meiningen. Wir entwickeln und fertigen Sensoriklaser und Lasermessgeräte für Anwendungen im Umweltschutz, beispielsweise zur CO2-Vermeidung und Überwachung zur Erreichung der Klimaziele, für die Laserdetektion von Krankheiten, aber auch in den Bereichen Mobilität bis hin zur Raumfahrt.
Im Rahmen der QuNET-Initiative des BMBF leisten wir unseren Anteil an der Erarbeitung hochsicherer Kommunikationssysteme auf der Basis von Quantentechnologien. Dabei erarbeiten wir in unserem Verbundprojekt QuNET+ICLink zusammen mit unseren Projektpartnern einen Demonstrator einer deterministischen Einzelphotonenquelle, dessen Eignung anschließend auf der 75 km langen Glasfaserteststrecke zwischen Jena und Erfurt demonstriert werden soll. Für die Anregung der Einzelphotonenquelle entwickeln wir in der Sensalight Technologies Gruppe modengekoppelte InP-basierte Halbleiterlaser, die aufgrund ihrer Repetitionsrate im 1 GHz-Bereich und ihrer kurzen Pulsdauern im Bereich ~10 ps zur Erzeugung von Einzelphotonen höchster Güte geeignet sind. Dabei liegt ein großer Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit auf der ausführlichen Charakterisierung der elektrischen und optischen Eigenschaften der modengekoppelten Laser sowie der Optimierung des Laserdesigns ausgehend von den Analysenergebnissen.
Für die Sensalight Technologies Gruppe in Würzburg und die verbundenen Unternehmensgruppen suchen wir Sie zum nächstmöglichen Termin
Doktorand Charakterisierung modengekoppelter Halbleiterlaser (w/m/d) in Vollzeit
Würzburg - Vollzeit (35 h/Woche) - befristet auf 3 Jahre, flexible Arbeitszeitmodelle (10 % Homeoffice)
Sie freuen sich auf anspruchsvolle Forschungsaufgaben, die wissenschaftliche Fragestellungen mit einem unmittelbaren industriellen Anwendungsbezug verbinden?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bitte zusammengefasst in einem pdf-Dokument) unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an .