Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
A leading research institute in Freiburg is seeking a student for a thesis project focused on comparing simulation and experimental data of heat pumps. The role involves developing models, conducting research, and presenting results, offering valuable insights into research and development practices.
Fraunhofer-Gesellschaft
Freiburg im Breisgau, Germany
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln? Bei uns wirst Du Teil eines Forschungsteams, das sich mit Kompressions-Wärmepumpen beschäftigt. Im Rahmen Deiner Arbeit sollst Du die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Fraunhofer ISE unterstützen.
Für unsere Gruppe „Kompression“ in der Abteilung Wärme- und Kältetechnik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Studierende*n für eine Abschlussarbeit.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.