Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An established industry player in Oldenburg invites you to join their innovative team as a research intern focusing on Fine-Tuning for Foundation Models. You will implement state-of-the-art training algorithms in Python and evaluate their effectiveness in acoustic anomaly detection. This role offers an exciting opportunity to work on cutting-edge projects that have significant societal relevance. Collaborate with a diverse and supportive team, and enjoy a well-equipped technical infrastructure that fosters creativity and the implementation of your ideas. If you are passionate about technology and eager to make an impact, this position is perfect for you.
Fraunhofer-Gesellschaft
Oldenburg, Germany
Am Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA werden Schlüsseltechnologien aus den Bereichen Sprach- und Ereigniserkennung, Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung entwickelt. Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg bringt zum Beispiel Autos und Maschinen das Hören bei. Robuste Spracherkenner lassen Geräte aufhorchen und ermöglichen eine berührungslose Steuerung und Qualitätssicherung. Im Gesundheitsbereich entwickelt der Institutsteil Sprech- und Sprachanalyse-Systeme für therapeutische Anwendungen und dank mobiler EEG-Systeme kommt das Schlaflabor nach Hause. Algorithmen für bessere Sprachverständlichkeit und personalisierte Klangqualität machen Hearables fit für die Arbeitswelt – und die Mediennutzung für jedermann zum Hörgenuss.
In der Forschungsgruppe »Akustische Ereignisdetektion« entwickeln wir kundenorientierte Lösungen, die den akustischen Fingerabdruck von Ereignissen nutzen. Mit Hilfe maschineller Lernverfahren und künstlicher Intelligenz erfassen und interpretieren wir akustische Signale, informieren Nutzer und leiten automatisiert Handlungsempfehlungen ab. Unsere Lösungen sind dabei individuell für den Einsatz im Bereich der Produktion, in Fahrzeugen, in der Pflege oder im Sicherheitsbereich zugeschnitten.
Was du bei uns tust
Als zukünftiges Teammitglied wirst du dich mit der Implementierung und Evaluierung von Fine-Tuning-Methoden für Foundation Models befassen. Dabei wirst du state-of-the-art Trainingsalgorithmen in Python für PyTorch implementieren. Zusätzlich wirst du die trainierten Modelle in unüberwachte akustische Anomalieerkennungsroutinen einbinden und deren Wirkung evaluieren.
Wir stellen Teile des unüberwachten akustischen Anomalieerkennungs-Frameworks bereit, sodass du dich ganz auf die Implementierung und Evaluierung der Fine-Tuning-Methoden konzentrieren kannst.
Was du erwarten kannst
Wir möchten, dass du dich bei uns wohl fühlst, und legen daher großen Wert auf ein offenes, respektvolles Miteinander. Dies fördern wir u.a. durch unser Onboarding-Programm sowie durch die Sensibilisierung für Vielfalt und Chancengleichheit. Das alles sorgt für ein erfolgreiches Teamwork an unserem Institut.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fachliche Fragen:
Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Femke Grotelüschen
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT