Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Molekulare Virologie d[...]

TN Germany

Gießen

Vor Ort

EUR 40.000 - 70.000

Teilzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Unterstützung eines spannenden Projekts zur molekularen Virologie des Hepatitis-B-Virus. In dieser Rolle werden Sie an innovativen Forschungsfragen arbeiten und Ihre Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Methoden vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen wissenschaftlichen Qualifikationen zu fördern und an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Das Institut bietet ein dynamisches Umfeld, in dem Teamarbeit und Eigeninitiative gefördert werden. Nutzen Sie die Chance, Teil eines engagierten Teams zu werden und zur Bekämpfung von HBV beizutragen.

Leistungen

Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
Zugang zu über 100 Seminaren und Workshops
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheits- und Sportangebote
Kinderzulage
Sonderzahlungen
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Biologie oder verwandten Fach.
  • Sehr gute Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Methoden.

Aufgaben

  • Design und Durchführung virologischer Infektions-Assays in Zellkultur.
  • Untersuchung von Bindung, Aufnahme und Replikation des HBV.

Kenntnisse

biochemische Methoden (qPCR, RT-PCR)
molekularbiologische Methoden (Northern Blot, Southern Blot, Western Blot, ELISA)
virologische Arbeitsmethoden
Zellkultur
Mikroskopie-Techniken
Englischkenntnisse
PC-Kenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie, Biochemie, Chemie, Medizin oder Veterinärmedizin

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Molekulare Virologie des Hepatitis-B-Virus (HBV), Giessen

Giessen, Germany

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten - Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (65 %) als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem
Forschungsschwerpunkt Molekulare Virologie des Hepatitis-B-Virus (HBV)

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt Vergleichende Untersuchung der Genealogie des Hepatitis-B-Virus“befristet gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung am Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich Medizinzu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, für die Dauer von 3 Jahren beschäftigt.

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) des Menschen führen jährlich zu mehr als 800.000 HBV-assoziierten Todesfällen weltweit, trotz der Verfügbarkeit einer schützenden Impfung und antiviraler Therapiemöglichkeiten. Neben dem HBV des Menschen wurden, auch in eigenen Vorarbeiten, mehrere tierische HBV-Isolate beschrieben, darunter ein Fledermaus-HBV, das menschliche Zellen infizieren kann. Dies zeigt das Vorkommen von zoonotischen HBV-Isolaten und lässt vermuten, dass die Evolutionsgeschichte des HBV komplexer ist, als bislang angenommen. Das Ziel des Projekts ist es, experimentell zu untersuchen, in wieweit virale und zelluläre Eintritts- und Replikationsfaktoren zum Wirtsspektrum von unterschiedlichen tierischen und menschlichen HBV-Isolaten beitragen.

Ihre Aufgaben im Überblick

  • Design und Durchführung virologischer Infektions-Assays in der Zellkultur mit unterschiedlichen menschlichen und tierischen HBV-Isolaten im S3**-Sicherheitslabor
  • Klonierung und Produktion von menschlichen und tierischen HBV-Genomen und relevanter zellulärer Faktoren ihrer Zielzellen in vitro
  • Untersuchung von Bindung und Aufnahme sowie Replikation des HBV nach Infektion mittels biochemischen, molekularbiologischen und Mikroskopie-Techniken, inkl. Laser-scanning-Mikroskopie in vitro zur Bestimmung des zoonotischen Potentials und Wirtsspektrums einzelner tierischer HBV-Isolate
  • Selbstständige Durchführung und nachfolgende Auswertung der Experimente, Vorbereitung von wissenschaftlichen Vorträgen und Arbeiten sowie Präsentation der eigenen Arbeit auf wissenschaftlichen Kongressen

Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Biologie, Biochemie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin oder einem verwandten Fach
  • Sehr gute Kenntnisse in biochemischen (qPCR, RT-PCR), molekularbiologischen (Northern Blot, Southern Blot, Western Blot, ELISA) und virologischen Arbeitsmethoden (Infektions-assays), sowie Erfahrungen im sicheren Umgang mit Infektionserregern, insbesondere human- oder tierpathogenen Hepatitis-B- und D-Viren
  • Kenntnisse im Bereich der Zellkultur und verschiedener Mikroskopie-Techniken sind von Vorteil
  • Erfahrungen zur Klonierung und Expression viraler oder zellulärer Gene in vitro sind erwünscht
  • Leistungsbereitschaft, Team-Fähigkeit, rege Beteiligung an standortübergreifenden Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität wird vorausgesetzt
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse und PC-Kenntnisse
  • Das Projekt beinhaltet die Arbeit in einem Labor der Biosicherheitsstufe S3**, für das eine dokumentierte, aktuelle Schutzimmunität gegen HBV (anti-HBs-Titer > 100 IU/L) erforderlich ist

Unser Angebot an Sie

  • Mitarbeit an einem aktuellen virologischen Forschungsprojekt in einer etablierten und international vernetzten virologischen Arbeitsgruppe
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dieter Glebe () Tel. 0641/99 41246 gerne zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.