Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine innovative Abschlussarbeit im Bereich selbstlernende Sensorsysteme (TINYML) wird angeboten. Sie werden an der Entwicklung von Machine Learning Algorithmen arbeiten, die Anomaliedetektion ermöglichen. Wir suchen Studierende der Elektrotechnik, Informatik oder Physik mit guten Programmierkenntnissen in Python oder C/C++. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Fraunhofer-Gesellschaft
Das Fraunhofer IMS forscht im Bereich des TinyML, um verschiedenste Machine Learning Algorithmen für das TinyML zu entwickeln, die dabei eine individuelle Anpassung der Sensorsysteme an die jeweilige Anwendung erlauben. Das Ziel dieser Systeme ist es Abweichungen von dem Normalzustand zu erkennen (Anomaliedetektion) und somit z. B. eine selbstlernende Zustandsüberwachung von Industrieanlagen zu ermöglichen.
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie innovative Lösungen, die die Entwicklung der nächsten Generation von Sensorsystemen ermöglichen.
Mögliche Themengebiete:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.