Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine führende Organisation in Stuttgart sucht eine/n Praktikanten/in oder wissenschaftliche Hilfskraft für die Entwicklung einer Prozesssimulation zur Dekarbonisierung industrieller Trocknungsprozesse. Sie werden in einem innovativen Umfeld arbeiten und Ihre analytischen Fähigkeiten in einem technischen Studienfeld einsetzen.
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Dekarbonisierung der Industrieprozesse ist ein wichtiger Schlüssel zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Industriesektor ist nach der Energieerzeugung der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Der Industrie kommt am Wirtschaftsstandort Deutschland eine zentrale Rolle bei der Begrenzung der Erderhitzung auf deutlich unter 2 Grad, idealerweise auf 1,5 Grad Celsius, zu. Studien zeigen, dass Trocknungsprozesse in hoch entwickelten Ländern weltweit etwa 20-25% des industriellen Gesamtenergiebedarfs ausmachen. Etwa 85% aller Trocknungsprozesse verwenden fossil befeuerte, konvektive Ablufttrockner, wobei 99% dieser Anlagen den Wasserdampf über die Abluft abführen und nicht energetisch weiterverwenden. Die Nutzung der Trocknung mit überhitztem Dampf bei Atmosphärendruck kann durch Rückgewinnung der Verdampfungsenthalpie signifikante Energieeinsparungen ermöglichen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Digitalen Zwillings in Form einer Prozesssimulation mit der Software Simulink. Dabei sollen die relevanten physikalischen Prozessbedingungen der Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf abgebildet und ein dynamisches Modell zur Bewertung des Anfahr-, Dauer- und Abfahrbetriebs der Sprühtrocknung erstellt werden.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle im Innovationsprozess durch ihre Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien und die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie. Als Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz gestaltet sie unsere Gesellschaft und Zukunft aktiv mit.