Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

W2-Professur (100%) Produktionstechnik im Holzingenieurwesen

TN Germany

Eberswalde

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 11 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine Hochschule in Eberswalde sucht eine W2-Professur in Produktionstechnik im Holzingenieurwesen. Die Rolle umfasst die Entwicklung digitaler Produktionsmethoden und Lehre in Holzingenieurwesen. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2024 willkommen.

Leistungen

Zuschuss zum VBB-Jobticket
Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Gesundheitsmanagement
Weiterbildungsangebote

Qualifikationen

  • Mindestens drei Jahre berufliche Praxis, davon zwei außerhalb des Hochschulbereichs.
  • Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule erforderlich.

Aufgaben

  • Entwicklung digitaler Produktionsmethoden für die Holzver- und bearbeitung.
  • Lehre überwiegend in deutscher Sprache, bei Bedarf auch in Englisch.
  • Netzwerkpflege zu holzverarbeitenden Unternehmen.

Kenntnisse

Digitalisierung
Ressourceneffizienz
Automatisierung
Lehre

Ausbildung

Promotion
Hochschulstudium

Tools

ERP-Systeme
BIM-Systeme
CNC-Technik
Robotik

Jobbeschreibung

W2-Professur (100%) Produktionstechnik im Holzingenieurwesen, Eberswalde

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Stellenausschreibung

Kennziffer BV 01/24

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist eine innovative Institution mit Fokus auf Nachhaltigkeit, zukunftsrelevante Studienangebote und führender Forschung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen sowie über 400 Mitarbeitende engagieren sich auf dem modernen Campus. Unsere Mission ist die Förderung einer nachhaltigen Gesellschaft durch Entwicklung von Modelllösungen und die Vermittlung entsprechender Kompetenzen.

Zur Verstärkung des Fachbereichs Holzingenieurwesen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete W2-Professur (100%) in Produktionstechnik im Holzingenieurwesen.

WAS SIE ERWARTET

Der Schwerpunkt der Professur liegt auf der Entwicklung digitaler Produktionsmethoden für die Holzver- und bearbeitung im industriellen Maßstab. Sie tragen dazu bei, den Sektor der holzverarbeitenden Industrie hinsichtlich digitaler Technologien, Automatisierung und Ressourceneffizienz auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

  • Lehre überwiegend in deutscher Sprache, bei Bedarf auch in Englisch.
  • Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung von Produktionstechnologien, Industrie 4.0, ERP- und BIM-Systeme, industrielle Fertigung von Bauprodukten, automatisierte Produktion von Bauelementen, KI-basierte Fertigungsmethoden.
  • Vertretung des Fachgebiets mit möglichen Vertiefungen in CNC-Technik, Robotik, Automatisierung, Fertigungssimulation, Lifecycle-Bilanzierung, ERP-Systeme oder Shopfloor Management.
  • Netzwerkpflege zu regionalen, überregionalen und internationalen holzverarbeitenden Unternehmen.
  • Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung und in Gremien.
  • Implementierung innovativer Forschungs- und Lehransätze, Verbindung von Forschung und Lehre.

Das reguläre Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Lehrveranstaltungen in den Studiengängen des Holzingenieurwesens und im geplanten dualen Masterstudiengang Digitalisierung der Wertschöpfungskette Holz sind vorgesehen. Erfahrungen mit innovativen Lehrformaten sind wünschenswert. Es wird ein hohes Engagement in Forschung, Hochschulverwaltung, sowie Erfahrung in (inter-)nationalen Projekten und Industrieprojekten erwartet.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, sowie pädagogische Eignung und nachweisliche Leistungen in der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Methoden, idealerweise mit mindestens drei Jahren beruflicher Praxis, davon mindestens zwei außerhalb des Hochschulbereichs oder drei Jahre in einer Kooperation zwischen Hochschule und Praxis. Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule ist erforderlich.

WAS WIR IHNEN BIETEN

Moderne, familienfreundliche Arbeitsplätze in grüner Umgebung, gute ÖPNV-Anbindung, Zuschuss zum VBB-Jobticket, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Gesundheitsmanagement und Weiterbildungsangebote. Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter. Besonders ermutigen wir Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben, ebenso schwerbehinderte Menschen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Juni 2024 direkt über das Online-Portal. Fragen zur Stelle: Dekanin Prof. Dr. Silke Lautner. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.