Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine weltweit führende Wissenschaftsorganisation sucht einen Wissenschaftskommunikator, der die operative Verantwortung für ein spannendes Roadshow-Projekt übernimmt. Diese Rolle vereint Neurowissenschaften, Psychologie und Wissenschaftskommunikation, um Citizen-Science-Aktivitäten zu fördern. Sie arbeiten in einem dynamischen Team und haben die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Naturwissenschaften haben und Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation mitbringen, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
100% E13 TVöD Bund, auf 24 Monate befristet
Stellenangebot vom 6. Juni 2024
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Translational Sensory & Circadian Neuroscience (Leitung: Prof. Dr. Manuel Spitschan) am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen sucht zum 1. September 2024 oder später eine/n Wissenschaftskommunikator/in (100% E13 TVöD Bund) für ein spannendes Roadshow-Projekt an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychologie und Wissenschaftskommunikation.
Deine Aufgaben umfassen sowohl forschende Tätigkeiten als auch Verantwortlichkeiten in der Wissenschaftskommunikation im Rahmen einer im Jahr 2025 stattfindenden Roadshow zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen. Du übernimmst die operative Verantwortung für das Projekt – von der Planung bis zur Umsetzung und Evaluation. Wissenschaftlich liegt der Fokus auf Citizen-Science-Aktivitäten, während die Kommunikation in enger Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung des Instituts erfolgt und die Roadshow öffentlichkeitswirksam begleitet wird.
Idealerweise bist Du eine/n Wissenschaftler/in in den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie oder Biologie mit Interesse an erster Erfahrung in der Projektverantwortung in der Wissenschaftskommunikation; alternativ begeisterst Du uns als Wissenschaftskommunikator/in mit hoher Auffassungsgabe für naturwissenschaftliche Themen.
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Translational Sensory & Circadian Neuroscience beschäftigt sich mit der Wirkung von Licht und anderen Reizen auf die menschliche innere Uhr. Das Team ist in die internationale Einheit Translational Sensory & Circadian Neuroscience Unit (MPS/TUM/TUMCREATE) mit Standorten in München und Singapur integriert. Unser Programm umfasst Labor- und Feldstudien mit Fokus auf methodologische Entwicklungen, Open Science, Reproducible Science und Research Software Engineering. Weitere Infos findest Du auf https://tscnlab.org/.
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Bewerbungen schwerbehinderter Bewerber/innen sind ausdrücklich erwünscht. Die Gesellschaft fördert Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt Bewerbungen aus allen Hintergründen.
Bitte sende Deine Bewerbung per E-Mail an [emailprotected] mit folgenden Unterlagen:
Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an [emailprotected] wenden. Unvollständige Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen.