Doktorand (w/m/d) für die Behandlungsverifikation in der Protonentherapie zur Vorhersage der zeitlichen Verteilung prompter Gammastrahlung, Dresden
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Dresden, Germany
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Am Institut für Radioonkologie – OncoRay arbeiten Wissenschaftler (w/m/d) aus den Bereichen Medizin, Physik, Biologie und Informationswissenschaften gemeinsam daran, die Behandlung von Krebserkrankungen durch eine biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie entscheidend zu verbessern.
Zur Verstärkung der Abteilung Medizinische Strahlenphysik suchen wir Sie als Doktorand (w/m/d) für die Behandlungsverifikation in der Protonentherapie zur Vorhersage der zeitlichen Verteilung prompter Gammastrahlung .
Das sind Ihre Aufgaben
- Entwicklung eines Monte-Carlo-basierten Simulationsmodells zur Vorhersage von Prompt-Gamma-Ray-Timing-Spektren (PGT) basierend auf dem Bestrahlungsplan, zur technischen Optimierung des PGT-Systems und zur Anwendung auf erste Patientendaten
- Generierung eines Atlasses realistisch simulierter PGT-Verteilungen in Patienten und Patientinnen zur Etablierung von KI-Modellen
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern zur Implementierung der entwickelten Algorithmen in eine professionelle Anwendung
- Veröffentlichung der eigenen Arbeit auf Konferenzen und in anerkannten referierten Journalen
- Anfertigung einer Dissertation und Promotion
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Physik, Computerwissenschaften, Ingenieurswissenschaften oder vergleichbarer Naturwissenschaften
- Sehr gute Kenntnisse in der Kern-, Teilchen- und Medizinphysik, sowie der Wechselwirkung von Strahlung und Materie
- Grundlegende Kenntnisse in der Protonentherapie sowie der Bestrahlungsplanung
- Interesse an einer erfolgreichen Arbeit im Team in einem multidisziplinären und internationalen Umfeld
- Freude an der Entwicklung eigener Software-Codes
- Bereitschaft zu Reisen und zur eigenen Weiterbildung
- Gutes Englisch in Word und Schrift
- Hilfreich sind praktische Erfahrungen in der Durchführung von Teilchentransportrechnungen mit Geant4 und der Analyse von komplexen List-Mode Daten (z. B. mit Root oder Python)
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u.a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Möglichkeit zur leistungsbasierten Erhöhung des Stellenanteils von 19,5 h/Woche (50 %) auf 28,25 h/Woche (75 %)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.