Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An established industry player is seeking motivated students for a project focusing on the T-RTM process for producing fiber-reinforced plastics. This role involves hands-on experimentation and collaboration in an interdisciplinary team, contributing to innovative solutions in lightweight construction and sustainability. With a flexible working environment and opportunities for personal development, this position offers a unique chance to engage in impactful research that bridges gaps in industrial applications. If you are passionate about practical work and eager to make a difference, this opportunity is perfect for you.
Fraunhofer-Gesellschaft
Karlsruhe, Germany
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir?
Der T-RTM Prozess (Thermoplastic Resin Transfer Molding) bezeichnet ein Harzinjektionsverfahren zur Herstellung faserverstärkte Kunststoffe.
Verarbeitet werden hier reaktive thermoplastische Matrixsysteme.
Diese Technologie kombiniert hohe Festigkeit und geringes Gewicht und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Materialien am Ende ihres Lebenszyklus zu recyceln.
Dadurch können nachhaltige Strukturbauteile beispielweise für den Automobilbau produziert werden. Um den Prozess in die Serienfertigung zu bringen, ist momentan noch Forschungsbedarf nötig.
Unsere Forschung am ICT konzentriert sich darauf, diese Lücken zu schließen, um diesen Prozess in der Industrie zu etablieren.
Was Du bei uns tust
• Mitwirkung an Projekten im Industriemaßstab
• Selbständiges durchführen verschiedener Experimente
• Auswertung der Ergebnisse
• Dokumentation der Versuchsergebnisse
Was Du mitbringst
• Studienfach: Maschinenbau, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik oder Vergleichbares
• Interesse am praktischen Arbeiten im Technikum
• Selbstständigkeit und Gewissenhaftigkeit
• Interesse im Bereich Faserverbundwerkstoffe, Nachhaltigkeit und Leichtbau
• Spaß an Teamarbeit
Was Du erwarten kannst
• ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
• wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
• Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
• flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
• Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
• … und noch vieles mehr!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist nach Absprache flexibel abzustimmen. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.