Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Bachelor-/ Masterarbeit: »Quantencomputer-gestützte Fertigungssimulation in der Zerspanung«

TN Germany

Aachen

Vor Ort

EUR 40.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player is seeking motivated students for a research project on quantum computing in manufacturing. This role involves collaboration on cutting-edge projects, optimizing scripts for quantum computers, and benchmarking simulation results. You will gain hands-on experience with innovative technologies and contribute to real-world applications in a supportive environment. Perfect for those studying engineering or physics, this opportunity promises professional growth and the chance to work alongside leading industry partners in a modern facility equipped with advanced technologies.

Leistungen

Professionelle Betreuung
Innovative Forschungsprojekte
Moderne Maschinenpark
5G-Infrastruktur

Qualifikationen

  • Studium in Informatik, Maschinenbau, oder Physik.
  • Erste Erfahrung im Quantencomputing und Zerspanung wünschenswert.

Aufgaben

  • Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Quantencomputer-gestützten Fertigungssimulation.
  • Portierung und Optimierung von Qiskit-Skripten für QC-Emulatoren.

Kenntnisse

Quantencomputing
Zerspanung
Eigeninitiative
Teamgeist
Deutsch
Englisch

Ausbildung

Informatik
Maschinenbau
Computational Engineering Science
Physik

Tools

Qiskit
FEM-Simulation

Jobbeschreibung

Bachelor-/ Masterarbeit: »Quantencomputer-gestützte Fertigungssimulation in der Zerspanung«, Aachen

Fraunhofer-Gesellschaft

Aachen, Germany

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, nachhaltiger und resilienter wird. In der Abteilung Hochleistungszerspanung Technologien entwickeln wir anwendungsnahe Lösungen für die Zerspanung entlang der gesamten Prozesskette – vom Prozessdesign über die Echtzeit-Datenerfassung während der Produktion bis hin zu Beratung und Prototypenfertigung.


Ziel unseres aktuellen Forschungsprojekts »QUASIM – Quantum Computing Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing« ist die Entwicklung und Erprobung von Lösungen des Quantencomputings (QC) in der Fertigung am Beispiel von Zerspanprozessen. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern untersuchen wir, inwiefern eine QC-Unterstützung die Erstellung eines digitalen Zwillings in der Zerspanung beschleunigen und damit die Ergebnisqualität verbessern kann. Für die Forschungsarbeiten können die Projektpartner reale QC-Hardware nutzen: Sowohl die gerade in Betrieb genommene QC-Infrastruktur am Forschungszentrum Jülich als auch der »IBM Q System One« im »Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg«.

Was Du bei uns tust

  • Mitarbeit in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten zur Quantencomputer-gestützten Fertigungssimulation von hochkomplexen Verdichter- und Turbinenbauteilen
  • Portierung und Optimierung von »Qiskit«-Skripten zur Ausführung auf QC-Emulatoren und realer QC-Hardware
  • Benchmark zwischen Ergebnissen klassischer FEM-Simulationen, QC-FEM-Simulationen und Zerspanuntersuchungen

Was Du mitbringst

  • Du studierst Informatik, Maschinenbau, Computational Engineering Science (CES), Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Erste Erfahrung im Bereich Quantencomputer und Zerspanung wünschenswert
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.