Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Entwicklung nachhaltiger Recyclingprozesse von Elektroautos. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie in einem agilen Team und tragen zur Schließung von Stoffkreisläufen bei, während Sie technische Optionen zur mechanischen Aufbereitung erforschen. Ihre analytischen Fähigkeiten und Ihr Interesse an Verfahrenstechnik sind entscheidend, um neue Wege in der Kreislaufwirtschaft zu finden. Diese Vollzeitstelle bietet Ihnen die Möglichkeit zur Promotion und ist auf 3 Jahre befristet. Wenn Sie eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Recycling haben, dann ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.
RWTH Aachen University
Aachen, Germany
Werden Sie Teil eines agilen Teams in der Forschung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft! Wir vom Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) sind innerhalb der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik in der Fachgruppe Rohstoff- und Entsorgungstechnik angesiedelt. Unser Ziel ist es, essenzielle Beiträge zur Entwicklung eines zirkulären und nachhaltigen Rohstoffmanagements beizutragen, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
Im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens streben wir daher an, Stoffkreisläufe zu schließen. In unserer Forschungsgruppe „Aufbereitung und Prozessketten“ erforschen wir Optimierungspotentiale von Aufbereitungs- und Recyclingprozessen. Sowohl einzelne Prozessschritte als auch vollständige Prozessketten werden detailliert untersucht und an stoffstromspezifische Anforderungen angepasst und zusammen mit Industriepartner/innen großtechnisch demonstriert.
Das Graduiertenkolleg (GRK) Circular E-Cars verfolgt das anspruchsvolle Ziel, das Rheinische Revier zu einem europaweit führenden Standort für Forschung, Entwicklung und Innovation zur Etablierung metallfokussierter Kreisläufe von Elektroautos (E-Cars) zu entwickeln. Dafür werden alle erforderlichen Kompetenzen von wissenschaftlichen Institutionen, Investitions- und Know-how-Partner/innen in einem Innovationsökosystem vernetzt synchronisiert und über die Zeit systematisch weiter ausgebaut. Die Vision des Vorhabens besteht darin, neue Wege in der Kreislaufwirtschaft verschiedener Stoffströme von E-Cars zu gehen und im Rheinischen Revier zu etablieren. Circular E-Cars beforscht in Lösungspartnerschaften mit Unternehmen und verschiedenen Akteur:innen aus Praxis und Wissenschaft interdisziplinär alle Elemente innovativer, zirkulärer Wertschöpfungsketten von E-Cars, wobei die R9-Strategien systematisch angewendet werden.
Für die Forschungsaufgabe suchen wir Sie als eine/n Kandidat/in mit Begeisterung für mechanische Verfahrenstechnik / Aufbereitungstechnik und Recycling. Wir erwarten von Ihnen:
Ihre Aufgaben
Im Graduiertenkolleg erforschen Sie gemeinsam mit Fachkolleg/innen anderer Forschungseinrichtungen und unterstützenden Unternehmen aus der Demontage- und Metallindustrie technische Optionen, um die aus einer Demontage erhaltenen „Restkarossen“ von Elektroautos sowie demontierte Teilfraktionen (z. B. Kunststoffe) für eine stoffliche Verwertung mechanisch aufzubereiten. Dabei können besonders werthaltige Komponenten auch in geringen Konzentrationen und sehr hoher Dispersität vorliegen. Hierfür sind angepasste Konzepte zur mechanischen Aufbereitung zu entwickeln und möglichst alle Materialien/Fraktionen (z.B. Shredderleichtgutfraktion) zu berücksichtigen, um eine möglichst hohe Ressourceneffizienz zu erhalten.
Im Ergebnis sind dabei u.a. die im Fahrzeug verbauten Materialien und Materialverbunde zu charakterisieren und zu bilanzieren und geeignete innovative mechanische Verfahren zur Trennung der relevanten Materialgemische zu ermitteln.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.