Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sucht eine/n Referentin/Referenten für Umweltqualitäten. Die Position umfasst die Unterstützung von Forschungsprojekten zur nachhaltigen Transformation in Kohleregionen. Bewerber sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Bereichen sowie Berufserfahrung im Bereich Umweltqualitäten vorweisen können. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeit sind möglich.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat KRE 1 „Transformation“ in Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Referentin / Referenten (w/m/d) „Umweltqualitäten“
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.
Unterstützung durch inter- und transdisziplinäre Forschung bei der Gestaltung eines klimafreundlichen Transformationsprozesses in vom Kohleausstieg betroffenen Regionen, mit Fokus auf nachhaltige Regionen, moderne Wirtschaftsstrukturen und zukunftsfähige Umweltqualitäten. Das Referat leitet Handlungsempfehlungen ab, kooperiert mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen und setzt Impulse für eine modellhafte Gestaltung des Wandels.
Die Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. 41 Stunden (verbeamtete Personen). Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO A. Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der 24. oder 25. Kalenderwoche statt.
Wir fördern die Gleichstellung, Vielfalt und Familienfreundlichkeit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeit sind möglich, ebenso mobiles Arbeiten.