Informatikerin / Informatiker im höheren informationstechnischen Dienst, Stuttgart
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Ihre Aufgaben
- Mitgestaltung beim Neuaufbau des Arbeitsbereichs OSINT- und Internetmonitoring
- Unterstützung bei bedeutenden Ermittlungsverfahren im Bereich der Terrorismusbekämpfung sowie weiterer politisch motivierter Kriminalität
- Tiefgehende anlassbezogene Recherchen und Analysen in sozialen Medien, Suchmaschinen, Messenger-Diensten, Foren, Datenbanken, Pressebeiträgen und anderen Quellen zu extremistischen Online-Aktivitäten, mittels automatisierter und manueller OSINT-Techniken
- Programmierung und Anwendung hochkomplexer OSINT- und IT-Techniken, Text-Minings, Netzwerkanalysen und KI-Methoden in Kombination mit linguistischer und ideologischer Analyse
- Entwicklung, Weiterentwicklung und Pflege IT-gestützter Recherche- und Monitoring-Tools, insbesondere zur automatisierten Erkennung radikaler Inhalte
- Betreuung und Pflege der IT-Infrastruktur auf Basis der Virtualisierungs- und Netzwerkinfrastruktur
- Selbstständiges Erkennen, Verstehen und Umsetzen maßgeschneiderter Softwarelösungen
- Landesweite, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Behörden, inklusive Beratung und fachlicher Unterstützung
- Implementierung und Betrieb von KI-Modellen innerhalb der IT-Infrastruktur, mit Fokus auf KI-Assistenz und Übersetzung
- Teilnahme an Weiterbildungen, Schulungen, Vortrags- und Referententätigkeiten
Ihr Profil
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Diplom, Bachelor oder Master) in Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer entsprechenden Fachrichtung
- Persönliche Voraussetzungen für eine Einstellung im Beamtenverhältnis
Von Vorteil sind
- Interesse an politischen Themen und Kriminalitätsphänomenen
- Technisches Verständnis im Umgang mit Suchmaschinen, Social Media, Netzwerktechnologien, Internet-Monitoring, Datenbanken und KI-Technologien
- Erfahrung in der IT-Infrastruktur, Datenanalyse, Machine Learning, Large-Language-Modelle, IT-Sicherheit, Zusammenarbeit mit Behörden, eigenständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, analytisches Denken, Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, Führerschein Klasse B, Mobilität und Flexibilität
Wir bieten
- Vielseitiges Aufgabenfeld in einem anspruchsvollen Umfeld
- Gezielte Einarbeitung, Fortbildungen und Schulungen
- Teamarbeit, JobTicket BW, Fahrradleasing, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement
Ihre Bewerbung
Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten. Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 online unter Angabe der Kennziffer SAT BW-Informatik. Fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse bei. Vor der Einstellung ist eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich.