Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in chemischer Ökologie der biotischen Interaktionen von Pflanzen

TN Germany

Großbeeren

Hybrid

EUR 40.000 - 65.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein modernes Forschungsinstitut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter in chemischer Ökologie, um die Interaktionen zwischen Pflanzen und Organismen zu untersuchen. Diese spannende Rolle umfasst die Anwendung molekularer Methoden, die Durchführung biologischer Experimente und die Analyse von Daten. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das sich mit den Herausforderungen der Biodiversität und des Klimawandels auseinandersetzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten bietet diese Position eine ideale Gelegenheit für Ihre berufliche Entwicklung in der Pflanzenwissenschaft.

Leistungen

Attraktiver Arbeitsplatz
Engagiertes Team
Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Biologie oder einem verwandten Bereich.
  • Erfahrung in biologischen Experimenten und molekularen Methoden.

Aufgaben

  • Erzeugung von CRISPR/Cas9-Knock-out-Linien von Flohkäfern.
  • Präsentation der Projektergebnisse auf Konferenzen.

Kenntnisse

Molekulare Methoden
Biologische Experimente
Statistik
Chemische Analysen
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Biologie oder Pflanzenwissenschaften

Tools

CRISPR/Cas9
PCR/qPCR

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in chemischer Ökologie der biotischen Interaktionen von Pflanzen, Grossbeeren

Leibniz-Gemeinschaft

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Im Institut ist zum 01.10.2024, befristet für drei Jahre mit der Perspektive einer einjährigen Verlängerung, im Rahmen eines DFG-Projektes folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.)

in chemischer Ökologie der biotischen Interaktionen von Pflanzen

Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Die Stelle ist in die Forschungsgruppe "Pflanzen Biotische Interaktionen" eingegliedert, deren Ziel es ist, die molekularen und chemischen Mechanismen der Interaktionen zwischen Pflanzen und Organismen in ihrer Umwelt zu untersuchen. Das Promotionsvorhaben ist Teil des von der DFG geförderten Projekts "Kosten und Nutzen der chemischen Verteidigung eines herbivoren Insektes". Ziel dieses Projektes ist es, die Kosten und den Nutzen der wirtspflanzenabhängigen chemischen Abwehr des Meerrettich-Flohkäfers (Phyllotreta armoraciae) durch die Kombination von gezielter genetischer Manipulation einer Laborkäferpopulation mit Feldstudien zu untersuchen.

Aufgaben:

  • Erzeugung von CRISPR/Cas9-Knock-out-Linien von Flohkäfern
  • Charakterisierung ausgewählter Linien durch quantitative PCR, Enzymaktivitätstests und chemische Analysen
  • Bioassays zur Untersuchung der Fitness von Flohkäfern und deren Resistenz gegen entomopathogene Nematoden und Pilze
  • Vergleichende Charakterisierung von Feldpopulationen mittels molekularer, chemischer und biochemischer Methoden
  • Datenverarbeitung und statistische Analysen
  • Präsentation der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review

Qualifikationen:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom) in Biologie, Pflanzenwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang mit Schwerpunkt in chemischer Ökologie
  • Erfahrung mit der Aufzucht von Insekten, der Planung und Durchführung von biologischen Experimenten und/oder Bioassays
  • Erfahrung mit molekularen Methoden, einschließlich DNA- und RNA-Extraktion, PCR und qPCR
  • Grundkenntnisse der Statistik
  • Fließende Englischkenntnisse, gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Gute wissenschaftliche Schreibfähigkeiten in englischer Sprache
  • Verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die gern in (internationalen) Teams arbeitet

Wir bieten:

  • Attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften
  • Engagiertes und kompetentes Team und eine anspruchsvolle Tätigkeit, die grundlegende und angewandte Pflanzenwissenschaften miteinander verbindet
  • Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.